Arduino Library für die Dekodierung von EX-Paketen
- Sepp62
-
Offline Autor
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 295
- Dank erhalten: 154
Gecko hat schon recht, das geht mit den heutigen Mitteln auch, wenn Du ein zusätzliches Kabel zwischen Empfänger und Deiner Arduino-Sensor-Elektronik (im Modell) ziehst und dort entweder ein Servosignal eines Empfängerkanals oder das PPM-"Summen"-Signal auswertest.
Das hat aber im Moment nichts mit Deinem Projekt zu tun, denn es bringt die Empfänger-Seite mit ins Spiel. Mir scheint es, Du bist momentan mit der "Brillenseite" gut beschäftigt (will Dir aber da natürlich nicht reinquatschen).
VG Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gecko_749
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 987
- Dank erhalten: 294
sierra_uniform wrote: Hallo Bernd,
hätte da mal ne Frage bevor ich eventuell tiefer einsteigen würde: Kann ich mit der Lib auch auf das Datenpacket mit den Kanalinformationen zugreifen? Hintergrund meiner Frage ist, dass ich mir gerne einen Bus/PWM Adapter bauen würde, um damit die Verkabelung in Flächen mit mehreren Servos zu vereinfachen. Schon mal vielen Dank für Deine Antwort.
Viele Grüße
SU
o.k. Frage war doof. Ich bräuchte das ja auf der Empfängerseite. Habe erst im Nachhinein gecheckt, dass da ja der Sender angezapft wird. Hat sich also erledigt.
Sorry :S
SU
Hi,
das kannst du fertig kaufen
- CB 100 von Jeti
- SteinElektronik
Gruß
gecko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gecko_749
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 987
- Dank erhalten: 294
mir ist noch eine Möglichkeit eingefallen ohne viel Aufwand einen Tastendruck am Sender in die Telemetriedaten zu bekommen.
man braucht dafür allerdings 2 Servosteckplätze und einnen Servokanal.
Servosteckplatz 1 wird als Digital out eingestellt. Diesesr Platz wird vom Sender angesteuert.
Servoplatz 2 wird als Digital In eingestellt. die beiden Signalpins werden mit einer Drahtbrücke verbunden.
Der RX überträgt jetzt einen neuen Telemetriewert mit dem logischen Wert des Digital In.
Den kannst du dann auswerten.
Ich hab es nicht probiert, ist also werst mal eine theoretische Möglichlkeit.
Gruß
gecko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eckehard
-
Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 65
- Dank erhalten: 6
ahhh, jetzt habe ich es verstanden... Danke....
Die SM UnisensE Sensoren bieten ja auch diese Funktion: Mit dem zusätzlichen Impuls von einem RX Kanal ist zwischen Min, Life und Max Werten der einzelnen Sensor Werte umzuschalten...
Fein, so könnte man es amchen....
Wegen "reinquatschen"... nur zu, bin für Ideen immer offen.....
Zur Brille:
Mittlerweile sind Linsen (f=100mm), Glasspiegelchen und auch poliertes Edelstahl eingetroffen...
Die Versuche zeigten jedoch, daß die Glasspiegel einfach nicht geeignet sind, da sich, wie zu erwarten Doppelbilder zeigten. Da war mein erstenr Versuch mit der HardDisk Scheibe schon sehr optimal, da es sich ja praktisch um einen Oberflächenspiegel handelt.....
Die kürzere Brennweite (100 statt140mm) resultiert in einen kürzeren Aufbau (Abstand zwischen Linse und OLed) bei etwa gleichem Abstand des virtuellen Bildes (Anzeige ca. 30cm vor dem Auge)
Danke und Grüße
Eckehard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eckehard
-
Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 65
- Dank erhalten: 6
cool, die Idee! Ich habe es gerade mal "zusammengesteckt" und am JetiTX erscheint dann beim Betätigen desTasters Sa in der Telemetrie Anzeige/Display des JetiTX im hinzugefügten Telemetrie Fenster "Rx1:InputPin5" eine "0" (Ruhezustand, Taster Sa nicht betätigt: "1").
Daher muss ich annehmen, daß es prinzipiel funktioniert (R5L EX, FW 3.24)....
Aber.....
Ähnlich wie anfänglich auch für die RX Spannung festgestellt, erscheint --vermutlich-- der Sensor Wert "Rx1:InputPin5 "nicht im EX-Datenstrom auf der internen Schnittstelle des JetiTX, der von Bernds Dekoder Lib die einzelenen Labels und Values für die Brille bereitstellt....
Das muss ich noch prüfen, müßte aber dazu an den Teensy im JetTX nochmal ran (Der Sender ist ja endlich wieder mit der ABS Rückwand verschossen)...
Vermutlich kann Bernd hier einhaken und etwas zu sagen....
Der Nachteil, daß hier zwei Ports des RX verschwendet werden, ist vermutlich bei einfachen Modellen zu verschmerzen. Die dazu notwendige Hardware auf RX Seite ist ein Stück Draht, also "minimal".
Grüße, und vielen Dank fürs mitgrübeln!.....
Grüße
Eckehard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sepp62
-
Offline Autor
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 295
- Dank erhalten: 154
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.