Arduino Library für die Dekodierung von EX-Paketen
- Eckehard
-
Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 65
- Dank erhalten: 6
Eckehard antwortete auf Darstellung von Einheiten non ASCII Zeichen, °C
Posted 10 März 2018 09:36 #91
Hallo,
hier nach etwas längerer Zeit ein kurzes Update.
Da weder Wetter noch freie Zeit einen praktischen Test nicht zuließen, habe ich mich weiter mit Hard und Software beschäftigt.
- Es funktioniert nunauch die Anzeige der GPS Koordinaten im Format "Grad Minuten", so wie es am JetiTX auch angezeigt wird (Umwandling der Formate "Dezimal Grad" in "Grad Minuten")
Beispiel: Dezimalgrad: 48,06143 -> Grad Minuten: 48°3.685'N.
- Anzeige Sonderbehandlungen für
- Sensorwerte ohne Einheiten (z.B. "Satellites")
- Sensorwerte mit zwei Labels (z.B. "Temp." und "int.", vom SM UnisensE)
- Ersatz des klobigen mechanischem Tasters durch einen GestenSensor (APDS9960)
- Geste "Up" -> Anfang (Start)
- Geste "Left" -> weiter zur nächsten Sensor Größe (+)
- Geste "Right" -> zurück zur vorherigen Sensor Größe (-)
Hier ein Bild vom aktuellen Stand:
Ich hoffe dass das Wetter besser wird....
Grüße
Eckehard
hier nach etwas längerer Zeit ein kurzes Update.
Da weder Wetter noch freie Zeit einen praktischen Test nicht zuließen, habe ich mich weiter mit Hard und Software beschäftigt.
- Es funktioniert nunauch die Anzeige der GPS Koordinaten im Format "Grad Minuten", so wie es am JetiTX auch angezeigt wird (Umwandling der Formate "Dezimal Grad" in "Grad Minuten")
Beispiel: Dezimalgrad: 48,06143 -> Grad Minuten: 48°3.685'N.
- Anzeige Sonderbehandlungen für
- Sensorwerte ohne Einheiten (z.B. "Satellites")
- Sensorwerte mit zwei Labels (z.B. "Temp." und "int.", vom SM UnisensE)
- Ersatz des klobigen mechanischem Tasters durch einen GestenSensor (APDS9960)
- Geste "Up" -> Anfang (Start)
- Geste "Left" -> weiter zur nächsten Sensor Größe (+)
- Geste "Right" -> zurück zur vorherigen Sensor Größe (-)
Hier ein Bild vom aktuellen Stand:
Ich hoffe dass das Wetter besser wird....
Grüße
Eckehard
von Eckehard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eckehard
-
Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 65
- Dank erhalten: 6
Eckehard antwortete auf Darstellung von Einheiten non ASCII Zeichen, °C
Posted 10 März 2018 11:36 #92
Hallo,
beim Einsatz von mehreren Sensoren ("UnisensE" und "RCT AirSpeed") in Verbindung mit einem Expander (E4 EX) muss man aktuell beachten, daß die übermittelte ID nicht "global" eindeutig ist, sondern pro Sensor gilt.
Dies fällt bereits am Sender (Sensoren/Aufzeichnung) auf, da im Sensor "RCT" und im Sensor "UniS-E" die Label s Airspeed und Spannung jeweils die ID (hier Wert 1) haben!
An der DatenBrille führt dies zu enem dauernden/automatischen Wechsel zwischen Airspeed und Spannung, nunja, Bug oder Feature...
Für dieses Problemchen muss ich mir noch eine geschmeidige Lösung überlegen..Idee: Die Erzeugung einer eindeutigen Nummer unter Verwendung der (eindeutigen) Sensor-Seriennummer kombiniert mit der spezifischen ID erscheint mir denkbar.....
Grüße
Eckehard
beim Einsatz von mehreren Sensoren ("UnisensE" und "RCT AirSpeed") in Verbindung mit einem Expander (E4 EX) muss man aktuell beachten, daß die übermittelte ID nicht "global" eindeutig ist, sondern pro Sensor gilt.
Dies fällt bereits am Sender (Sensoren/Aufzeichnung) auf, da im Sensor "RCT" und im Sensor "UniS-E" die Label s Airspeed und Spannung jeweils die ID (hier Wert 1) haben!
An der DatenBrille führt dies zu enem dauernden/automatischen Wechsel zwischen Airspeed und Spannung, nunja, Bug oder Feature...
Für dieses Problemchen muss ich mir noch eine geschmeidige Lösung überlegen..Idee: Die Erzeugung einer eindeutigen Nummer unter Verwendung der (eindeutigen) Sensor-Seriennummer kombiniert mit der spezifischen ID erscheint mir denkbar.....
Grüße
Eckehard
von Eckehard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sepp62
-
Offline Autor
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 295
- Dank erhalten: 154
Hi Eckehard,
danke für den neuen Stand. Deine Idee, so etwas wie einen Hashcode über SerialId und Id zu legen, wird für diesen Anwendungsfall funktionieren.
VG Bernd
danke für den neuen Stand. Deine Idee, so etwas wie einen Hashcode über SerialId und Id zu legen, wird für diesen Anwendungsfall funktionieren.
VG Bernd
von Sepp62
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eckehard
-
Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 65
- Dank erhalten: 6
Hallo,
gestern konnte ich die DatenBrille das erste mal beim Fliegen einsetzen. Hier ein kurzes Feedback zu den Erfahrungen:
++ Störungen beim Betrieb/Steuerung sind nicht aufgetreten.
+ die Überbrille schützt zusätzlich bei Wind.
-- die Verbindung zur DatenBrille ist noch nicht stabil (Abhilfe: Sendeleistung erhöhen)
- das OLed wird von hinten "durchstrahlt" (Abhilfe: in ein Gehäuse einbauen)
-- Lesbarkeit des aktuell verwendeten Fonts zu schlecht, die Anzeige erscheint zu dunkel (man muss zu lange hinschauen), da die Umgebungshelligkeit im Außenbereich erheblich höher als im Innenbereich ist (Abhilfe: Größeren Font bzw. U8G Lib verwenden, nur "Value" statt "Label und Value" anzeigen)
- Im (vielleicht zu großen) Spiegel erscheinen nicht nur OLed Daten, sondern auch "Anbauteile" der Datenbrille (Abhilfe: Abschatten, Maskieren (schwarz) von unerwünschten Bereichen)
Dazu kommt noch das schon beschriebene Problemchen mit den nicht eindeutigen IDs
Zusammengefasst: Ich bin sehr zufrieden
Grüße
Eckehard
gestern konnte ich die DatenBrille das erste mal beim Fliegen einsetzen. Hier ein kurzes Feedback zu den Erfahrungen:
++ Störungen beim Betrieb/Steuerung sind nicht aufgetreten.
+ die Überbrille schützt zusätzlich bei Wind.
-- die Verbindung zur DatenBrille ist noch nicht stabil (Abhilfe: Sendeleistung erhöhen)
- das OLed wird von hinten "durchstrahlt" (Abhilfe: in ein Gehäuse einbauen)
-- Lesbarkeit des aktuell verwendeten Fonts zu schlecht, die Anzeige erscheint zu dunkel (man muss zu lange hinschauen), da die Umgebungshelligkeit im Außenbereich erheblich höher als im Innenbereich ist (Abhilfe: Größeren Font bzw. U8G Lib verwenden, nur "Value" statt "Label und Value" anzeigen)
- Im (vielleicht zu großen) Spiegel erscheinen nicht nur OLed Daten, sondern auch "Anbauteile" der Datenbrille (Abhilfe: Abschatten, Maskieren (schwarz) von unerwünschten Bereichen)
Dazu kommt noch das schon beschriebene Problemchen mit den nicht eindeutigen IDs
Zusammengefasst: Ich bin sehr zufrieden

Grüße
Eckehard
Last Edit:12 März 2018 15:22
von Eckehard
Letzte Änderung: 12 März 2018 15:22 von Eckehard. Begründung: Typo
Folgende Benutzer bedankten sich: sunbeam
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eckehard
-
Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 65
- Dank erhalten: 6
Hallo,
gestern konnte ich den Punkt:
-- die Verbindung zur DatenBrille ist noch nicht stabil (Abhilfe: Sendeleistung erhöhen)
bearbeiten,
Das 433MHz Modul (nur Sende Modul am Teensy, im JetiTX eingebaut) habe ich testweise an einen FTDI Adapter geklemmt, und per AT Kommado die Sendelesitung erhöht:
Für das HC12 lautet das Kommando:
AT+P3
um auf eine Sendeleistung von +5dB zu kommen.
Damit ist die Verbindung zwischen JetiTX und Datenbrille im Innenraum nun viel stabiler und es lassen sich auch längere Entfernungen überbrücken. Eine Bestätigung im Außenbereich steht noch aus.
Als nächstes werde ich aus dem Bereich Software-Verbesserungen das Thema "Lesbarkeit" angehen.....
BTW:
Es scheint hier eher ein Monolog zu sein, nunja, quasi ist das eine Dokumentation des Projektverlaufs....
Gibt es noch jemanden der auf dieser Seite (Dekodierung von EX-Pateten) Anwendungen entwickelt? Wäre doch interessant hier einmal zu berichten....
Gespannte Grüße...
Eckehard
gestern konnte ich den Punkt:
-- die Verbindung zur DatenBrille ist noch nicht stabil (Abhilfe: Sendeleistung erhöhen)
bearbeiten,
Das 433MHz Modul (nur Sende Modul am Teensy, im JetiTX eingebaut) habe ich testweise an einen FTDI Adapter geklemmt, und per AT Kommado die Sendelesitung erhöht:
Für das HC12 lautet das Kommando:
AT+P3
um auf eine Sendeleistung von +5dB zu kommen.
Damit ist die Verbindung zwischen JetiTX und Datenbrille im Innenraum nun viel stabiler und es lassen sich auch längere Entfernungen überbrücken. Eine Bestätigung im Außenbereich steht noch aus.
Als nächstes werde ich aus dem Bereich Software-Verbesserungen das Thema "Lesbarkeit" angehen.....
BTW:
Es scheint hier eher ein Monolog zu sein, nunja, quasi ist das eine Dokumentation des Projektverlaufs....
Gibt es noch jemanden der auf dieser Seite (Dekodierung von EX-Pateten) Anwendungen entwickelt? Wäre doch interessant hier einmal zu berichten....
Gespannte Grüße...
Eckehard
Last Edit:14 März 2018 10:00
von Eckehard
Letzte Änderung: 14 März 2018 10:00 von Eckehard.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sepp62
-
Offline Autor
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 295
- Dank erhalten: 154
Hallo Eckehard,
wenn ich die Downloadraten der TxJetiEx-Library anschaue, scheinst Du tatsächlich zu einer sehr kleinen Gruppe von "Implementierern" zu gehören
Nichtsdestotrotz finde ich Dein Projekt super spannend.
VG Bernd
wenn ich die Downloadraten der TxJetiEx-Library anschaue, scheinst Du tatsächlich zu einer sehr kleinen Gruppe von "Implementierern" zu gehören

Nichtsdestotrotz finde ich Dein Projekt super spannend.
VG Bernd
von Sepp62
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 1.104 Sekunden