Initiative Pro Modellflug gestartet
- dd8ed
- Offline
- Senior Mitglied
- Beiträge: 49
- Dank erhalten: 36
PW wrote: Hallo Frank,
hälst Du die Petition für zu früh ? Du bist ja in Gesprächen mit den entsprechenden Ministerien und wie reagieren sie darauf ?
Gruss
PW
Haööo,
ich halte die Petition in der Tat für zu früh.
Und eine Reaktion der offiziellen Seite, die es, wenn überhaupt, nur inoffiziell gibt, unterliegt mit Sicherheit der Diskretion.
Gruss
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dd8ed
- Offline
- Senior Mitglied
- Beiträge: 49
- Dank erhalten: 36
ich glaube, dass es an der Zeit ist, mal einen Schritt zurückzutreten und die momentanen Aktivitäten der Modellflugverbände mit einem gewissen Abstand und sachlich zu betrachten. Ich tue das in diesem Forum, weil hier die Diskussion sachlich geführt wird.
Halten wir uns doch mal die Situation vor Augen:
Es gibt 2 Verbände in Deutschland, die den Modellflug vertreten. Das ist der DMFV als reiner Modellflugverband und der DAeC, der den Modellflug und den manntragenden Luftsport vertritt.
Der Berührungspunkt zwischen DMFV und DAeC ist primär der Modellflug und das in dieser Beziehung keine innige Liebe herrscht, ist Legende.
Beide Verbände arbeiten mit Hochdruck an dem Thema, haben sich aber für unterschiedliche Wege entschieden. Beide nach reiflicher Überlegung und nach ihrer Überzeugung aus gutem Grund.
Das sind unterschiedliche Ansätze zur Lösung des Problems, bedeutet aber nicht, dass der eine Weg besser oder schlechter als der Andere ist.
Der DMFV geht den Weg der Öffentlichsarbeit z.B. über seine Petition, um Druck auf die obere politische Ebene aufzubauen, damit diese Einfluss auf die Revision der LuftVo nimmt.
Der DAeC geht den Weg der direkten Diskussion mit der Arbeitsebene des BMVI, in der diese Revision geschrieben wird und den Entscheidern auf der politischen Ebene. Das ist allerdings deutlich weniger öffentlichkeitswirksam und erfordert Diskretion. Sonst ist dieser Weg direkt zum Scheitern verurteilt.
Die spannende Frage ist: Was ist jetzt besser ?
Die einfache Antwort ist: Wir wissen es nicht.
Jeder Verband tut das, was er für richtig hält, wobei Aufgrund der unterschiedlichen Ansätze sicher jeder Vorbehalte gegen den Ansatz des Anderen hat und beide haben das Recht, diese Vorbehalte zu äussern. So etwas nennt man Pluralismus.
Ungeachtet dessen müssen die Verbände gemeinsam auftreten, wenn es um die Repräsentation des Modellflugs z.B. gegenüber anderen Nutzern des Luftraums geht. Das ist eine Anforderung an beide Verbände. Dort wird nicht zwischen den Verbänden differenziert. Dort gibt es nur „den Modellflug“.
Und hier muss ich jetzt leider mal verbandsspezifisch werden, da ich naturgemäss nicht für den DMFV sprechen kann (wäre ja als DAeC-Funktionär auch eher unangebracht). Wenn es seitens des DAeC Aktionen der öffentlichen Präsentation des Modellflugs (in welchem Umfeld auch immer) gibt, wird der DMFV SELBSTVERSTÄNDLICH ! eingeladen werden und sein Präsenz wird auch zwingend erwartet. Einen Ausschluss des DMFV durch den DAeC wird es nicht geben. Das wird sachlich und ergebnissorientiert behandelt.
Just my 2 cents
Gruss
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MichaFranz
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 1554
- Dank erhalten: 496
Wenn ich Deine "Just my 2 cents" richtig interpretiere verfolgt der DAeC seine Ziele entsprechend seiner Mitglieder,so wie in Österreich auch geschehen.
Bleibt da denn noch was für uns Spielzeug Flieger über?
Micha
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pro Modellflug
- Offline Autor
- Senior Mitglied
- Beiträge: 41
- Dank erhalten: 79
Von Anfang an ist die Kampagne Pro Modellflug so unabhängig und offen wie möglich angelegt worden. Das geschah mit dem Ziel, eine breitestmögliche Unterstützung für die Initiative zu ermöglichen, um gemeinsam Schaden vom Modellflug abzuwenden.
Leider mussten wir über soziale Medien davon erfahren, dass der DAeC derzeit davon absieht, die Initiative Pro Modellflug zu unterstützen. Das ist natürlich legitim.
Allerdings bedauern wir diese Entscheidung im Sinne der gemeinsamen Sache sehr. Zumal wir die Trennung zwischen Sport und Hobby, die vom DAeC gemacht wird, für nicht zielführend halten. Das Hobby ist die Basis für den Breiten- und Spitzensport. Der Einstieg in den Modellflug geschieht über das Hobby. Wer sich dann aus sportlichem Ehrgeiz und Dank des nötigen Talents Richtung sportlichem Vergleich orientiert und an (internationalen) Wettbewerben teilnimmt, bleibt doch am Ende des Tages immer genau das, was er vorher war: ein Modellflieger.
Alle Modellflieger - ob blutiger Anfänger oder hoch dekorierter Spitzensportler - haben ein Ziel gemeinsam. Wir wollen unser Hobby, unseren Sport, unsere Leidenschaft auch künftig genauso sicher und verantwortungsbewusst wie bisher ausüben können. Dafür kämpft die Initiative Pro Modellflug. Und natürlich freuen wir uns nach wie vor über jeden Piloten, jedes Unternehmen und jeden Verband, der zusammen mit uns versucht, das gemeinsame Ziel zu erreichen.
Euer Pro Modellflug-Team.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dd8ed
- Offline
- Senior Mitglied
- Beiträge: 49
- Dank erhalten: 36
Die Situation und der aktuelle Stand der informellen Kontakte ist ein Anderer.MichaFranz wrote: Hallo Frank,
Wenn ich Deine "Just my 2 cents" richtig interpretiere verfolgt der DAeC seine Ziele entsprechend seiner Mitglieder,so wie in Österreich auch geschehen.
Bleibt da denn noch was für uns Spielzeug Flieger über?
Micha
Es geht hier nicht um "Spielzeugflieger" sondern um den zahlenmässig grössten Nutzer des unteren Lufraums als Teilnehmer am Luftverkehr.
Da die privaten Drohnen dem Modellflug zugerechnet werden, explodiert die Anzahl der Nutzer in diesem Bereich gerade heftig.
Das ist einerseits ein Problem, andererseits kann man auf die Ansprüche einer Nutzergruppe mit einer in naher Zukunft auf eine Stärke im siebenstelligen Bereich anwachsende Anzahl nicht ignorieren.
Gruss
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Larson180
- Offline
- Elite Mitglied
- Beiträge: 232
- Dank erhalten: 72
Das ist alles für sich gesehen richtig und gut, aber bitte schaut doch mal auf mein Posts zu diesem Thema:
1.\ Wir - und ich sage bewußt wir - müssen unser Ansehen in der Öffentlichkeit verändern. Die Modellbau unbedarfte Mehrheit der Bevölkerung nimmt unser Hobby und unsere Modellflugzeuge als Spielzeug war. Hier muss "allgemein verständlich" Abhilfe geschaffen werden. Wir sprechen hier von technisch einfachen bis hoch ausgereifte Modelle, die auch nicht so einfach wie ein Quad-Copter aus dem Supermarkt zu fliegen sind.
2.\ Bitte legt bei Eurer Öffentlichkeitsarbeit mehr den Fokus auch auf den Einfluß dieses Hobbies auf die berufliche Wegweisung. Viele der aktiven Modellbauer und Modellflieger die in jungen Jahren mit dem Hobby angefangen haben sind in technischen oder Ingenieur Berufen untergekommen oder haben ihr Hobby (Fliegen) zum Beruf (Pilot) gemacht. Wenn ich alleine in meinem Umfeld der Modellflieger schaue sind das 90%
@Frank:
So wie Du schreibst bin ich bei Dir und kann das auch mit den 2 unterschiedlichen Ansätzen unterstützen, so lange sich dann auch hinter den Kulissen abgestimmt, bzw. auf den Stand der Dinge gebracht wird.
Immer 5g am Knüppel!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.