Initiative Pro Modellflug gestartet

  • im4711
  • im4711's Avatar Offline
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
  • Beiträge: 62
  • Dank erhalten: 8

im4711 antwortete auf Initiative Pro Modellflug gestartet

Posted 24 Juni 2016 22:22 #403
Die aktuelle US Regelung ist definitiv nicht schlecht. Viele der Regeln von Ende 2015 sind wieder komplett zurückgefahren.
von im4711

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Sascha Haber
  • Sascha Haber's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 1474
  • Dank erhalten: 241

Sascha Haber antwortete auf Initiative Pro Modellflug gestartet

Posted 01 Juli 2016 23:05 #404
von Sascha Haber

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Pro Modellflug
  • Pro Modellflug's Avatar Offline Autor
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
  • Beiträge: 41
  • Dank erhalten: 79

Pro Modellflug antwortete auf Initiative Pro Modellflug gestartet

Posted 08 Juli 2016 17:07 #405
Politische Entscheidungsprozesse gleichen in der Regel eher einem Marathonlauf als einem Sprint. Man benötigt Ausdauer und Durchhaltevermögen, um am Ende des Tages erfolgreich zu sein. Dementsprechend nachhaltig und lösungsorientiert agieren der DMFV und die Initiative Pro Modellflug. Mit einer aktuellen Pressemitteilung haben wir heute die Öffentlichkeit über den aktuellen Stand der Dinge unserer Bemühungen informiert, Schäden vom Modellflug abzuwenden, die durch die geplante Novellierung der Luftverkehrsordnung zu befürchten sind.

----

„Licht am Ende des Tunnels”

Modellflieger begrüßen Kompromissbereitschaft von Verkehrsminister Dobrindt

Jetzt ist Durchhaltevermögen gefragt. Im zähen Ringen mit dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) haben der Deutsche Modellflieger Verband (DMFV) und die Initiative Pro Modellflug ( www.pro-modellflug.de ) sehr klar verdeutlicht, was die geplante Einführung einer allgemeinen Flughöhenbegrenzung für Flugmodelle von 100 Metern in der Praxis bedeuten würde. Und man ist dabei durchaus auf offene Ohren gestoßen. Denn während das Ministerium lange Zeit allenfalls ausweichend auf konkrete Vorstöße reagierte, sind mittlerweile durchaus Kompromissbereitschaft und der konkrete Wunsch nach einer einvernehmlichen Lösung spürbar.

„Zu verfrühter Jubelstimmung besteht zwar kein Anlass”, dämpft DMFV-Präsident Hans Schwägerl möglicherweise aufkommende Euphorie schon im Keim. „Aber erstes Licht am Ende des Tunnels ist durchaus erkennbar.” Zurückzuführen ist dies vor allem auf die in der Sache zwar harte, inhaltlich aber stets seriöse Arbeit des DMFV und seiner vielen engagierten Mitglieder. Neben der eindeutigen Darlegung der Fakten und der unverhältnismäßigen Folgen einer allgemeinen Flughöhenbeschränkung auf 100 Meter für das Hobby von hunderttausenden Deutschen hat die Verhandlungsdelegation des DMFV gegenüber den Gesprächspartnern aus dem BMVI auch stets seine Bereitschaft signalisiert, eine Praxis-nähere Ausgestaltung der Luftverkehrsordnung und echte Zugewinne an Sicherheit mitzutragen. „Uns war es von Anfang an wichtig, hier konstruktiv mitzuarbeiten”, erklärt Hans Schwägerl. „Denn uns ist natürlich daran gelegen, dass die Sicherheit im Umgang mit Flugmodellen aller Art so hoch wie möglich ist.”

Auflockerung

Diese konstruktive Verhandlungsführung zeigte Wirkung. Das BMVI war zuletzt erstmals in für den Modellflug wesentlichen Punkten kompromissbereit und unterbreitete sogar einen ersten Vorschlag, der erkennbare Ansatzpunkte für eine Auflockerung der 100-Meter-Flugobergrenze aufwies. Da dieser Vorschlag in erheblichen Teilen den Modellflugsportlern nicht in ausreichendem Maße entgegen kam, wurde er nach fachlicher Bewertung vom DMFV allerdings als unzureichend abgelehnt. Die davon ausgehende Signalwirkung hat den Deutschen Modellflieger Verband jedoch in seiner inhaltlichen Haltung bestärkt und sorgt für Rückenwind in den noch anstehenden Gesprächen. „Damit aus dem schwachen Schimmer am Ende des Tunnels tatsächlich strahlender Sonnenschein wird, haben wir noch ein ganzes Stück Weg vor uns”, gibt Hans Schwägerl die Richtung vor. „Aber die letzten Tage haben mich in meiner Einschätzung bestärkt, dass wir zusammen mit dem BMVI eine Lösung finden können, die die Interessen von Politik und Modellflug miteinander in Einklang bringt.”
von Pro Modellflug

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • PW
  • PW's Avatar Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Beiträge: 9734
  • Dank erhalten: 3829

PW antwortete auf Initiative Pro Modellflug gestartet

Posted 08 Juli 2016 18:01 #406
Ich vermute mal, dass zu der Frage, wie denn "das erste Licht" aussieht oder welchen Vorschlag die Politik gemacht hat, nichts gesagt wird ? Wie sieht denn die Kompromissbereitschaft des Verkehrsministers aus ? Die aktuelle Stellungnahme im Post ist "sehr sehr schwamming..."

Aus meiner Sicht geht es der Politik nur im "Luftrechte = Steuereinnahmen"; das Thema Sicherheit "Modellflug/Drohnen" ist recht vorgeschoben. Welchen Gefahren gehen denn von einem Modellflugverein aus ?? Keine !!

Die Überlanddrohnen von Amazon, DHL, usw. usw. usw. sollen ja kommen; die dürfen dann auch selbstverständlich - bei Bezahlung der Luftmaut - über Biotope, Landschaftschutz-, Naturschutzgebiete usw. usw. täglich!! fliegen, sind viel lauter als unsere Modellflugzeuge. Modellflug wird ja sofort dort von den Kommunen abgelehnt. Mich wundert, dass die Herren Tierschützer (Nabu Leute) nicht längst gegen die Überlanddrohnen vorgehen. Wenn wir Modellflieger die Tierwelt stören, dann sicherlich auch "der volle Himmel mit Lieferdrohnen". Aber das wird dann alles geregelt gegen Zahlung der Millionen Luftmaut...

Zahlt man "Euro Millionen" an den Staat für die Nutzung des Luftraums, dürfen Überlanddrohnen von DHL usw. usw. selbstverständlich diese für Modellflieger verbotenen Zonen überfliegen B) B) B)

Sorry.. aber da werden aus meiner Sicht die Verbände gut über den Tisch gezogen. Das Thema "Sicherheit" ist rein vorgeschoben; von organisierten Modellflugvereinen geht nicht eine einzige Gefahr aus. Der DMFV hat doch hierzu eine eindeutige Statistik vorgelegt.

Es geht rein um Geld = Schaffung von Flugraum, der dann gegen Zahlung von EURONEN = Steuereinnahmen genutzt werden kann.

Im übrigen:

Bitte auch nicht vergessen, dass auch der DAeC "am Ball" ist und für Modellflieger arbeitet. Also der DMFV macht hier auch nicht alles !

Wäre echt mal schön, wenn selbst bei diesem Punkt "100 m Thema" dieses bewusste Gehacke und Lobhudelei "der DMFV macht" unterbleibt und nicht der eine Verband versucht den anderen selbst bei diesem heiklen Thema auszustechen. Dafür ist das Thema zu heiss.



Gruss

PW
Rechtsbeistand u.a. bei "Modellflugproblemen"etc. : Rechtsanwälte Wessels & Partner, Tel.: 02362/27065

PW Modellbautechnik ( Jeti Kombiangebote, Beratung/Einstellservice etc.)
Last Edit:08 Juli 2016 18:10 von PW
Letzte Änderung: 08 Juli 2016 18:10 von PW.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • peter modelcity
  • peter modelcity's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 3270
  • Dank erhalten: 1222

peter modelcity antwortete auf Initiative Pro Modellflug gestartet

Posted 08 Juli 2016 18:34 #407
zuz den Luftraumnutzungsgeb:

D hat 360.000 km2
wenn Amazon und Co davon 300.000 km2 mit 50m Höhe mieten und das sagen wir mal für 100 Mio €
dann kostet umgerechnet ein Kubik km 6600.-€
ein Modellflugplatz braucht ca 1000m x 500m x 300m das sind 0,15 km3 und kosten dann 1000.-€
sollte sich ein Verein doch leisten können- :whistle: :P
LG Peter www.modelcity.eu
Grüsse aus Ironien, das liegt am sarkastischen Meer
Last Edit:08 Juli 2016 18:43 von peter modelcity
Letzte Änderung: 08 Juli 2016 18:43 von peter modelcity.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • skyfreak
  • skyfreak's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 2946
  • Dank erhalten: 1448

skyfreak antwortete auf Initiative Pro Modellflug gestartet

Posted 08 Juli 2016 18:53 #408

peter modelcity wrote: ein Modellflugplatz braucht ca 1000m x 500m x 300m das sind 0,15 km3 und kosten dann 1000.-€
sollte sich ein Verein doch leisten können- :whistle: :P


das siehst du leider falsch, kleine vereine haben nicht mal 1000€ einnahmen von ihren mitgliedsbeiträgen pro jahr!
Fliegergruss
GUIDO



_________________________________________________________
Too many dicks on the dance floor.
Too many dicks!​


Last Edit:08 Juli 2016 18:54 von skyfreak
Letzte Änderung: 08 Juli 2016 18:54 von skyfreak.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 1.140 Sekunden