REX EPC-Dietrich

  • KD-Modelltechnik
  • KD-Modelltechnik's Avatar Offline Autor
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Beiträge: 270
  • Dank erhalten: 138

REX EPC-Variante im Selbstbau wurde erstellt von KD-Modelltechnik

Posted 12 Okt. 2015 12:27 #1
Servus miteinander,

da ja einige den alten EPC-Varianten nachtrauern (im Hinblick auf Lagerhaltung trauere ich da nicht hinterher ;) ), habe ich mich mal an eine Nachrüstung gemacht. Und welch Wunder: Es existieren auf dem PCB bereits zwei Lötpunkte für das externe Stromversorgungskabel.

Natürlich habe ich das nicht auf gut Glück probiert, sondern erst den Spannungsabfall ermittelt, der zwischen (den 6-fach durchkontaktierten) Lötpads und Steckerleiste anfällt. Bei 4,7A lag dieser plusseitig bei gerade mal 0,015V, minusseitig bei 0,018V ...ist also eine Multilylayerplatine mit entsprechend großzügigem Kupferanteil für genau diesen Zweck.

Vielleicht dient's dem einen oder anderen als Anregung (Nachmachen bitte nur für diejenigen, die wissen was se tun!)

Gruß Dieter

0,5qmm Silikonkabel angelötet


zwei zusätzliche Bohrungen angebracht


und wieder montieren


fertig ist der REX 7 EPC ;)
www.kd-modelltechnik.de

Kontakt bitte ausschließlich via: Kontaktformular
oder Telefon
von KD-Modelltechnik
Folgende Benutzer bedankten sich: bgie, Ruedi, Sascha Haber, ***EX, wstech, Geni, jhaab, jubehr, onki, Benutzername und 5 andere Leute haben sich zudem bedankt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Sascha Haber
  • Sascha Haber's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 1474
  • Dank erhalten: 241

Sascha Haber antwortete auf REX EPC-Variante im Selbstbau

Posted 12 Okt. 2015 16:26 #2
Genau so gehoert der :)
von Sascha Haber

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • GeGie
  • GeGie's Avatar Offline
  • Gebannt
  • Gebannt
  • Beiträge: 1431
  • Dank erhalten: 607

GeGie antwortete auf REX EPC-Variante im Selbstbau

Posted 12 Okt. 2015 18:23 #3
... sauber mien Jung und wo ist der Dauemhoch-Smiley?

... und dann noch Dieter, der Hinweis auf die Garantie oder bietest den Service "all-Löt-inkl." auch an ! ;)
Last Edit:12 Okt. 2015 18:27 von GeGie
Letzte Änderung: 12 Okt. 2015 18:27 von GeGie.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Sascha Haber
  • Sascha Haber's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 1474
  • Dank erhalten: 241

Sascha Haber antwortete auf REX EPC-Variante im Selbstbau

Posted 12 Okt. 2015 18:53 #4
Dann kanns ja beim REX7 EPC light nicht mehr lange dauern wenn das eh schon so einfach geht.
Jemand schwarzen Schrumpfschlauch und nen Aufkleber fur mich ? ;)
von Sascha Haber

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • KD-Modelltechnik
  • KD-Modelltechnik's Avatar Offline Autor
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Beiträge: 270
  • Dank erhalten: 138

KD-Modelltechnik antwortete auf REX EPC-Variante im Selbstbau

Posted 12 Okt. 2015 19:12 #5

GeGie wrote: ... sauber mien Jung und wo ist der Dauemhoch-Smiley?

... und dann noch Dieter, der Hinweis auf die Garantie oder bietest den Service "all-Löt-inkl." auch an ! ;)


Gerd, du weißt ja ...dank der verfluchten WEEE-Geschichte kann ich leider nicht einfach mal so einen "hochgerüsteten" Empfänger verkaufen. Ich könnte aber erst den Empfänger verkaufen und folglich den "Aufrüstservice" ;) Falls wer Bedarf hat, kann er sich gerne melden ...im Grunde sollte das bei REX 6 und REX 10 auf gleichem Wege möglich sein.

Am längsten hab ich übrigens gebraucht, herauszufinden, wie man die Platine zerstörungsfrei aus dem Gehäuse bekommt ;)
Hat Jeti clever und sehr gut gelöst (Rastnase an der Stiftsockelplatine, die ins Gehäuse greift ...ist aber echt eine fummelige Sache, das Gehäuse zu spreizen und gleichzeitig die Platine rauszuziehen ...


Sascha Haber wrote: Dann kanns ja beim REX7 EPC light nicht mehr lange dauern wenn das eh schon so einfach geht.
Jemand schwarzen Schrumpfschlauch und nen Aufkleber fur mich ? ;)


Man könnte ja den Aufkleber vom Gehäuse abmachen. Schrumpfschlauch in schwarz muss ich mal mitbestellen.

Gruß Dieter
www.kd-modelltechnik.de

Kontakt bitte ausschließlich via: Kontaktformular
oder Telefon
Last Edit:12 Okt. 2015 19:19 von KD-Modelltechnik
Letzte Änderung: 12 Okt. 2015 19:19 von KD-Modelltechnik.
Folgende Benutzer bedankten sich: Sascha Haber

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • ***EX
  • ***EX's Avatar Offline
  • Gebannt
  • Gebannt
  • Beiträge: 4974
  • Dank erhalten: 2410

***EX antwortete auf REX EPC-Dietrich

Posted 16 Okt. 2015 10:07 #6
Das Gehäuse braucht man nicht spreizen.
Du nimmst einen 0,7 mm Federstahldraht und machst eine 90 Grad Biegung und zwickst den Umbug mit einer Schenkellänge
von 2,5 mm ab. Nun nimmst die eine Spitzzange und klemmst den Draht ein und führst mit horizontalem Bug bei Pin 3 ins Gehäuse.
Nun schiebst du in bis Pin 5 und drehst den Bug um 90 Grad nach unten und ziehst die Platine ganz leicht aus dem Gehäuse.
Ein Maschinenbauer lässt grüßen.

Attachment not found



Ich löte meinen an der Steckleiste an, die hinteren Kontakte sind recht klein und viele SMD Bauteile in der Nähe.
P.S Der Gebrauch des Werkzeuges ist auf eigene Gefahr.
Bei einer Beschädigung des Empfängers wird die Gewährleistung/Garantie entfallen

MFG Harald
Last Edit:16 Okt. 2015 12:55 von ***EX
Letzte Änderung: 16 Okt. 2015 12:55 von ***EX.
Folgende Benutzer bedankten sich: AlexBonfire, skyfreak

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 1.004 Sekunden