REX EPC-Dietrich
- ***EX
- Offline
- Gebannt
- Beiträge: 4974
- Dank erhalten: 2410
Ich kenne den REX-6 nicht aber beim REX-7 geht dort wo Gerhard den Minuspol angelötet hat, die
Minusleiterbahn von den Steckkontakten in einer engen Kurve runter auf die Platine.
An dieser Stelle war mir das zu gefährlich den -Pol anzulöten, wegen den Bauteilen auf der Platine.
MFG Harald
Minusleiterbahn von den Steckkontakten in einer engen Kurve runter auf die Platine.
An dieser Stelle war mir das zu gefährlich den -Pol anzulöten, wegen den Bauteilen auf der Platine.
MFG Harald
von ***EX
Folgende Benutzer bedankten sich: PW
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerhardf1
- Offline
- Senior Mitglied
- Beiträge: 61
- Dank erhalten: 5
Hallom
danke schon mal für die Untestützung.
zu den Hinweisen/Anregungen:
Ich vemute mal, dass der Empfänger auich schon vor dem Umbau Probleme hatte, habe das aber dummerweise nicht verifiziert.
Gruss
Gerhard
danke schon mal für die Untestützung.
zu den Hinweisen/Anregungen:
ja, sowohl R6 als auch R8 funtionieren klaglos.Andere Empfänger funktionieren tadellos?
habe ich schon gemacht, leider ohne ErfolgMach mal einen Werksreset beim Empfänger.
Da ich schon "herumgelötet" habe, ist die Garantie verloschen. Ob das Einsenden dann noch viel Sinn hat wage ich zu bezweifeln.Wenn das nix hilft, dann würde ich ihn einschicken und erklären was ich gemacht habe.
Ich vemute mal, dass der Empfänger auich schon vor dem Umbau Probleme hatte, habe das aber dummerweise nicht verifiziert.
Gruss
Gerhard
von gerhardf1
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Henning
- Offline
- Elite Mitglied
- Beiträge: 316
- Dank erhalten: 144
Hallo Gerhard,
aubacke, jetzt löte doch die beiden Kabel einfach wieder ab und teste, wie dann die Empfangsqualität ist (letzteres möglichst halbwegs reproduzierbar).
Dann merkst Du schnell, ob das die Ursache war. Wenn Du beim Löten nicht am HF-Teil herumgebraten hast, dürfte dieser durch das Löten selbst keinen Schaden genommen haben...
Gruß
Henning / DB5SH
PS: Und wie schon gesagt, jeder Leiter (auch ein passives, unbestromtes und potentialfreies Kabel) ist im Nahbereich in der Größenordnung der Wellenlänge HF-seitig wirksam...
aubacke, jetzt löte doch die beiden Kabel einfach wieder ab und teste, wie dann die Empfangsqualität ist (letzteres möglichst halbwegs reproduzierbar).
Dann merkst Du schnell, ob das die Ursache war. Wenn Du beim Löten nicht am HF-Teil herumgebraten hast, dürfte dieser durch das Löten selbst keinen Schaden genommen haben...
Gruß
Henning / DB5SH
PS: Und wie schon gesagt, jeder Leiter (auch ein passives, unbestromtes und potentialfreies Kabel) ist im Nahbereich in der Größenordnung der Wellenlänge HF-seitig wirksam...
Last Edit:05 Jan. 2016 23:45
von Henning
Letzte Änderung: 05 Jan. 2016 23:45 von Henning.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerhardf1
- Offline
- Senior Mitglied
- Beiträge: 61
- Dank erhalten: 5
hallo hennig,
danke für deine hinweise.
daher auch die frage ob es erfahrungen mit dem umbau von rex6 gibt und wenn ja wo das versorgungskabel angelötet wurde.
gruss
gerhard
danke für deine hinweise.
habe ich auch schon gemacht und danach die gleiche schlechte Empfangsqualität festgestellt. daher auch meine vermutung das der empfänger schon vor dem umbau ein problem hatte. ist aber nur eine vermutung.aubacke, jetzt löte doch die beiden Kabel einfach wieder ab und teste, wie dann die Empfangsqualität ist (letzteres möglichst halbwegs reproduzierbar).
daher auch die frage ob es erfahrungen mit dem umbau von rex6 gibt und wenn ja wo das versorgungskabel angelötet wurde.
gruss
gerhard
Last Edit:06 Jan. 2016 09:59
von gerhardf1
Letzte Änderung: 06 Jan. 2016 09:59 von gerhardf1.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jan donocik
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 709
- Dank erhalten: 262
hallo Gerhard,
meine Vermutung ist die dass bei Lötarbeiten oder Manipulation mit offenen Empfänger elektrostatische Entladung oder Potentialausgleichsentladung in den Eingangs-Verstärkerchip reingefahren ist und der Empfänger hat dadurch seine Empfindlichkeit eingebüst. Kenne solche Fälle von Lötarbeiten der Kunden welche mit nicht geerdeten Lötstationen und nicht geerdeten Arbeitsplätzen sammt Löter angegangen wurden..Es ist schon öffter passiert.
Abhilfe nur Jetiservice und Löten am Empfängerplatinen nur wenn man passendes Equipment und Kenntnisse hat.
meine Vermutung ist die dass bei Lötarbeiten oder Manipulation mit offenen Empfänger elektrostatische Entladung oder Potentialausgleichsentladung in den Eingangs-Verstärkerchip reingefahren ist und der Empfänger hat dadurch seine Empfindlichkeit eingebüst. Kenne solche Fälle von Lötarbeiten der Kunden welche mit nicht geerdeten Lötstationen und nicht geerdeten Arbeitsplätzen sammt Löter angegangen wurden..Es ist schon öffter passiert.
Abhilfe nur Jetiservice und Löten am Empfängerplatinen nur wenn man passendes Equipment und Kenntnisse hat.
viele Grüße
Last Edit:06 Jan. 2016 13:37
von jan donocik
Letzte Änderung: 06 Jan. 2016 13:37 von jan donocik.
Folgende Benutzer bedankten sich: PW, Küstenschwalbe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- AlexBonfire
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 1084
- Dank erhalten: 328
Wenn man selbst dran rumlötet muss man halt in den sauren Apfel beissen und die Kosten für eine eventuelle Reparatur übernehmen bzw. den Empfänger entsorgen. Ich will das nicht verurteilen - im Gegenteil - ich greife selbst gerne zum Lötkolben und mache solche Umbauten. Schließlich sind wir ja Modellbauer.
von AlexBonfire
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.975 Sekunden