REX EPC-Dietrich

  • skyfreak
  • skyfreak's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 2946
  • Dank erhalten: 1448

skyfreak antwortete auf REX EPC-Variante im Selbstbau

Posted 16 Okt. 2015 10:30 #7
sehr cool! M E R C I
Fliegergruss
GUIDO



_________________________________________________________
Too many dicks on the dance floor.
Too many dicks!​


von skyfreak

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • AlexBonfire
  • AlexBonfire's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 1084
  • Dank erhalten: 328

AlexBonfire antwortete auf REX EPC-Dietrich

Posted 16 Okt. 2015 16:20 #8
[quote="HNAGL" post=47451
Ich löte meinen an der Steckleiste an, die hinteren Kontakte sind recht klein und viele SMD Bauteile in der Nähe.
MFG Harald[/quote]

Danke für den Tip !
Ich habe bisher auch direkt von hinten an die Steckerleiste gelötet, so ist es bei den ursprünglichen EPC's auch gemacht.
von AlexBonfire

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • gerhardf1
  • gerhardf1's Avatar Offline
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
  • Beiträge: 61
  • Dank erhalten: 5

gerhardf1 antwortete auf REX EPC-Variante im Selbstbau

Posted 16 Okt. 2015 17:17 #9
hallo,
danke an dieter und harald für die tollen tips!

eine frage hätte ich noch:
hat jemand von euch schon einen rex6 umgebaut?
hat der auch entsprechende lötanschlüsse?
wenn ja habe ich endlich einen ersaz für die r6 epc gefunden!

danke im voraus
gerhard
Last Edit:16 Okt. 2015 17:18 von gerhardf1
Letzte Änderung: 16 Okt. 2015 17:18 von gerhardf1. Begründung: tippfehler

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • AlexBonfire
  • AlexBonfire's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 1084
  • Dank erhalten: 328

AlexBonfire antwortete auf REX EPC-Variante im Selbstbau

Posted 16 Okt. 2015 17:57 #10
An der Stiftleiste kannst du in jedem Fall anlöten, dazu sind keine Lötpads nötig, auch am Rex6
von AlexBonfire

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • KD-Modelltechnik
  • KD-Modelltechnik's Avatar Offline Autor
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Beiträge: 270
  • Dank erhalten: 138

KD-Modelltechnik antwortete auf REX EPC-Dietrich

Posted 17 Okt. 2015 19:56 #11
@Harald ...danke für deine Eingebung! Bin zwar auch Maschinenbau(technik)er, denke aber zu sehr in Richtung "die Platine bloß nicht mechanisch belasten" ;)

Zum Gedanken, die Kabel direkt an die Stiftsockelleiste zu löten: das sind dann halt wieder zwei Kabel, die irgendwo und irgendwie über die Platine baumeln. Irgendwas werden sich die Jetianer schon bei den Lötpads gedacht haben ;)

Und so nebenbei ...ist wesentlich einfacher und sicherer zu verlöten als an der dicken (aber sehr sauberen) Lötraupe der Stiftsockel.

Gruß Dieter
www.kd-modelltechnik.de

Kontakt bitte ausschließlich via: Kontaktformular
oder Telefon
Last Edit:17 Okt. 2015 20:00 von KD-Modelltechnik
Letzte Änderung: 17 Okt. 2015 20:00 von KD-Modelltechnik.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • ***EX
  • ***EX's Avatar Offline
  • Gebannt
  • Gebannt
  • Beiträge: 4974
  • Dank erhalten: 2410

***EX antwortete auf REX EPC-Dietrich

Posted 17 Okt. 2015 20:07 #12
Hallo Dieter,
Mit dem Draht ziehst du nur an der Stiftleiste und nicht auf der Platine.
Mit dem Draht hüpft die Platine von selbst heraus durch den Druck vom Kunststoffgehäuse.
Außerdem ist die Stiftleiste noch dicker mit Lötzin angebunden als bei einem R8.
Die Lötbrücke ist recht massiv.
Wer sich das traut kann es ruhig da machen. Ich nehme ein hohles Mossgummiprofil für die Kabeldurchführung,
wie beim R8.
Ich wette bei Jeti öffnen sie die genauso. Eine extrem feine Häckelnadel wird auch gehen.
Mfg Harald
Last Edit:17 Okt. 2015 20:08 von ***EX
Letzte Änderung: 17 Okt. 2015 20:08 von ***EX.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 1.104 Sekunden