Signalverlust/Störung Jeti DS14 mit R8
- Blademaster
-
- Neues Mitglied
-
- Dank erhalten: 0
Evtl. mal so als Idee.
Wenn ihr einen el. Zündschalter verbaut, hängt doch mal ein Oszi. an die Versorgungsspg. bzw.
Signalleitung vom Empf. und schaut was so auf den Leitungen "los ist" wenn der Motot läuft.
Das lässt sich bei am Boden stehenden Modell mit einem heraus geführten Servokabel doch recht einfach
machen.
Das ganze ist natürlich noch kein Test für evtl. Wackler usw. die ggf. im Flug durch defekte Zundkabel
o.ä. auftreten. Aber in jedem Fall sieht man, wie "Rückwirkungsfrei" der Zündschalter im "Normalbetrieb"
ist.
Gruß,
Dirk
Wenn ihr einen el. Zündschalter verbaut, hängt doch mal ein Oszi. an die Versorgungsspg. bzw.
Signalleitung vom Empf. und schaut was so auf den Leitungen "los ist" wenn der Motot läuft.
Das lässt sich bei am Boden stehenden Modell mit einem heraus geführten Servokabel doch recht einfach
machen.
Das ganze ist natürlich noch kein Test für evtl. Wackler usw. die ggf. im Flug durch defekte Zundkabel
o.ä. auftreten. Aber in jedem Fall sieht man, wie "Rückwirkungsfrei" der Zündschalter im "Normalbetrieb"
ist.
Gruß,
Dirk
Last Edit:30 Mai 2016 10:01
von Blademaster
Letzte Änderung: 30 Mai 2016 10:01 von Blademaster.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- robsen007
-
Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 285
- Dank erhalten: 42
Hallo zusammen,
im Grunde genommen ist es richtig, es könnten so durchaus keine Zündschalter verwendet werden müssen, ich glaube aber das
ich so die Störung nicht einkopple. Ich vermute das ich das genau immer über die Drosselservos bzw. Telemetrie gemacht habe.
Seitdem letzten Zwischenfall vermeide ich nun auch Temperatursensoren /Drehzahlsensoren einzubauen, das bietet Jeti an, ist aber
meines Erachtens genau das was zumindest beim Verbrenner nicht reinsollte.
Die Zündung selbst ist ja durch den Optokoppler schon geschützt. Zumindest zu einem grossen Teil!
Ich muss mal überlegen die mir wichtigen Modelle wirklich umzubauen, hier ein Chokeservo einzubauen und so den Vergaser zu steuern. Das erfordert umdenken bei mir das ja gar nicht so einfach ist
Im Übrigen meine ich auch das es erst ein Schaden in Kerzenstecker braucht damit überhaupt etwas geschieht. Liegt kein defekt vor so werde ich auch nichts messen können. Bei mir gab es auch noch nie einen "schüttler" oder ein anderes Merkmal, immer ist alles perfekt gelaufen bis die male halt.
Was ich auch noch meinte war von der zeitlichen Schiene folgendes:
- Empfänger ist gestört, vermutlich wegen der Zündung.
- Motor geht aus, Zündung geht aus weil ja dann failsafe
- Empfänger startet aber nicht neu, kein Watchdog aktiv. Dies sollte er aber schon da die Störung bzw. die Spannung auch nicht mehr ansteht.
Diesen letzten Punkt meine ich eben, das Modell lässt sich erst wieder steuern wenn der Empfänger resettet wird.
Im Übrigen bin ich nach wie vor Tiefen Entspannt, würde mir aber wünschen das gerade dieser letzte Punkt genauer untersucht wird, ich selbt habe nicht die Möglichkeit eine Hohe Spannung in den Empfänger zu induzieren, bzw auch nicht die Geräte.
Ich meine damit das ich froh bin das man nochmals hier einfach darüber sprechen kann
Schöne Grüße Robert
im Grunde genommen ist es richtig, es könnten so durchaus keine Zündschalter verwendet werden müssen, ich glaube aber das
ich so die Störung nicht einkopple. Ich vermute das ich das genau immer über die Drosselservos bzw. Telemetrie gemacht habe.
Seitdem letzten Zwischenfall vermeide ich nun auch Temperatursensoren /Drehzahlsensoren einzubauen, das bietet Jeti an, ist aber
meines Erachtens genau das was zumindest beim Verbrenner nicht reinsollte.
Die Zündung selbst ist ja durch den Optokoppler schon geschützt. Zumindest zu einem grossen Teil!
Ich muss mal überlegen die mir wichtigen Modelle wirklich umzubauen, hier ein Chokeservo einzubauen und so den Vergaser zu steuern. Das erfordert umdenken bei mir das ja gar nicht so einfach ist

Im Übrigen meine ich auch das es erst ein Schaden in Kerzenstecker braucht damit überhaupt etwas geschieht. Liegt kein defekt vor so werde ich auch nichts messen können. Bei mir gab es auch noch nie einen "schüttler" oder ein anderes Merkmal, immer ist alles perfekt gelaufen bis die male halt.
Was ich auch noch meinte war von der zeitlichen Schiene folgendes:
- Empfänger ist gestört, vermutlich wegen der Zündung.
- Motor geht aus, Zündung geht aus weil ja dann failsafe
- Empfänger startet aber nicht neu, kein Watchdog aktiv. Dies sollte er aber schon da die Störung bzw. die Spannung auch nicht mehr ansteht.
Diesen letzten Punkt meine ich eben, das Modell lässt sich erst wieder steuern wenn der Empfänger resettet wird.
Im Übrigen bin ich nach wie vor Tiefen Entspannt, würde mir aber wünschen das gerade dieser letzte Punkt genauer untersucht wird, ich selbt habe nicht die Möglichkeit eine Hohe Spannung in den Empfänger zu induzieren, bzw auch nicht die Geräte.
Ich meine damit das ich froh bin das man nochmals hier einfach darüber sprechen kann

Schöne Grüße Robert
von robsen007
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PW
-
Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 9758
- Dank erhalten: 3841
Hallo,
die Frage wäre:
bringt ein WatchDog was, wenn über die Zündung dauerhaft so viel Volt in den RX fliessen ? Kann bei so einer "Dauerstörung/viele tausend Volt" durch die Zündung und dauerhafte Einstrahlung ein RX überhaupt "wieder kommen" ?
Gruss
PW
die Frage wäre:
bringt ein WatchDog was, wenn über die Zündung dauerhaft so viel Volt in den RX fliessen ? Kann bei so einer "Dauerstörung/viele tausend Volt" durch die Zündung und dauerhafte Einstrahlung ein RX überhaupt "wieder kommen" ?
Gruss
PW
Rechtsbeistand u.a. bei "Modellflugproblemen"etc. : Rechtsanwälte Wessels & Partner, Tel.: 02362/27065
PW Modellbautechnik ( Jeti Kombiangebote, Beratung/Einstellservice etc.)
PW Modellbautechnik ( Jeti Kombiangebote, Beratung/Einstellservice etc.)
von PW
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- robsen007
-
Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 285
- Dank erhalten: 42
Hallo Peter,
ja, genau das ist die Frage, das der Empfänger "abgeschossen" wird ist ja legitim! Da hab ich ja gar nichts dagegen, es liegt ja ein defekt in der Zündung vor. In diesem Moment aber wird die Zündung ja durch den Failsafe abgeschalten. Dann meine ich wäre es ja nicht ganz schlecht wenn
der Empfänger durchstarten würde.
Probiert hab ich das damals durch zum Beispiel "kurzschliessen" eines Ausganges der CB 200, da geschieht während des Kurzschlusses nichts, löse ich den Schluss wieder so funktioniert alles "wie gewohnt".
Also, die "Störung" wirkt ja nicht dauerhaft, sondern eben nur bis der Ausfall kommt.
Gruss Robert
ja, genau das ist die Frage, das der Empfänger "abgeschossen" wird ist ja legitim! Da hab ich ja gar nichts dagegen, es liegt ja ein defekt in der Zündung vor. In diesem Moment aber wird die Zündung ja durch den Failsafe abgeschalten. Dann meine ich wäre es ja nicht ganz schlecht wenn
der Empfänger durchstarten würde.
Probiert hab ich das damals durch zum Beispiel "kurzschliessen" eines Ausganges der CB 200, da geschieht während des Kurzschlusses nichts, löse ich den Schluss wieder so funktioniert alles "wie gewohnt".
Also, die "Störung" wirkt ja nicht dauerhaft, sondern eben nur bis der Ausfall kommt.
Gruss Robert
von robsen007
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PW
-
Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 9758
- Dank erhalten: 3841
Hallo,
mmh... kann ich Dir so nicht beantworten wie sich was auswirkt, wenn z.Bsp. über den RC Switch dauerhaft diese hohe Voltzahl in den RX eingespeisst wird und wie dann bei den Voltzahlen FailSafe sich zeigt.
Vielleicht wird bei diesen hohen Voltzahlen, die dann in den RX durch die Zündung einstreuen, alles "durcheinandergebracht"
Ist es nicht ein "Dauerproblem", wenn die Zündung immer voll auf den RX einstreut ? Kann ich Dir da nicht sagen; da bin ich kein Experte drin.
Werde ich mal beim Jeti Meeting ansprechen.
Gruss
PW
mmh... kann ich Dir so nicht beantworten wie sich was auswirkt, wenn z.Bsp. über den RC Switch dauerhaft diese hohe Voltzahl in den RX eingespeisst wird und wie dann bei den Voltzahlen FailSafe sich zeigt.
Vielleicht wird bei diesen hohen Voltzahlen, die dann in den RX durch die Zündung einstreuen, alles "durcheinandergebracht"
Ist es nicht ein "Dauerproblem", wenn die Zündung immer voll auf den RX einstreut ? Kann ich Dir da nicht sagen; da bin ich kein Experte drin.
Werde ich mal beim Jeti Meeting ansprechen.
Gruss
PW
Rechtsbeistand u.a. bei "Modellflugproblemen"etc. : Rechtsanwälte Wessels & Partner, Tel.: 02362/27065
PW Modellbautechnik ( Jeti Kombiangebote, Beratung/Einstellservice etc.)
PW Modellbautechnik ( Jeti Kombiangebote, Beratung/Einstellservice etc.)
Last Edit:30 Mai 2016 14:49
von PW
Letzte Änderung: 30 Mai 2016 14:49 von PW.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MichaFranz
-
Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 1554
- Dank erhalten: 496
Hallo,
Die Diskussion ob ein Bauteil der Fernsteuerung ausfallen darf oder kann durch einen defekt im Zündmodul halte ich für völlig daneben.
Es gibt keine Möglichkeit ein Rückschlagen des Hochspannungsteil bei einem defekt in der Zuführung der Kerze zu verhindern (ca.30000V. Auch nicht durch einen Optokoppler.Die Masse führende Abschirmung des Zündkabels sollte immer noch zusätzlich mit dem Motorblock verbunden sein,Damit bei einem Wackler im Steckergehäuse keine Spannungsspitzen auftreten können
Wenn ihr mal erlebt hättet wie aus einem KFZ Zündkabel der Funke Quer aus dem Kabel über 5cm in die Hand einschlägt würde keiner auf die Idee kommen dieses Spannungsteil mit der Modellsteuerung zu verbinden.Allein schon das PTC Kabel des Temperatursensor am Kerzenstecker/in der nähe des Kerzenstecker zu montieren kann doch nicht auf Dauer funktionieren.
Ein schließen der Drossel-klappe geht immer und wenn ich zusätzlich den Strom noch über die Fernsteuerung abschalten will Clone ich einen R3l der dann nur den E-Schalter betätigt und auch aus dem Zündakku versorgt wird.Bei einer Störung im Zündmodul steht dann nur der Motor und nur der R3 ist vielleicht tot.
Micha
Die Diskussion ob ein Bauteil der Fernsteuerung ausfallen darf oder kann durch einen defekt im Zündmodul halte ich für völlig daneben.
Es gibt keine Möglichkeit ein Rückschlagen des Hochspannungsteil bei einem defekt in der Zuführung der Kerze zu verhindern (ca.30000V. Auch nicht durch einen Optokoppler.Die Masse führende Abschirmung des Zündkabels sollte immer noch zusätzlich mit dem Motorblock verbunden sein,Damit bei einem Wackler im Steckergehäuse keine Spannungsspitzen auftreten können
Wenn ihr mal erlebt hättet wie aus einem KFZ Zündkabel der Funke Quer aus dem Kabel über 5cm in die Hand einschlägt würde keiner auf die Idee kommen dieses Spannungsteil mit der Modellsteuerung zu verbinden.Allein schon das PTC Kabel des Temperatursensor am Kerzenstecker/in der nähe des Kerzenstecker zu montieren kann doch nicht auf Dauer funktionieren.
Ein schließen der Drossel-klappe geht immer und wenn ich zusätzlich den Strom noch über die Fernsteuerung abschalten will Clone ich einen R3l der dann nur den E-Schalter betätigt und auch aus dem Zündakku versorgt wird.Bei einer Störung im Zündmodul steht dann nur der Motor und nur der R3 ist vielleicht tot.
Micha
Last Edit:30 Mai 2016 16:08
von MichaFranz
Letzte Änderung: 30 Mai 2016 16:08 von MichaFranz.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 1.072 Sekunden