Stellungnahme des DMFV
- MichaFranz
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 1554
- Dank erhalten: 496
Hallo Jürgen,
"Habe heute mit einer sehr guten Quelle gesprochen:" Erst mal ruhig Blut." So der Konsens."
"Denke nach einigen Gesprächen mit Leuten die schon einen gewissen Einfluss haben, für Vereinsgebundenen Piloten wird es wohl nicht so schlimm werden".
Ich denke da liegst Du wieder falsch.Der Luftraum wird auf 100m für Modelle begrenzt ob mit oder ohne Verein und, wie schon geschrieben, die 100m als "Erfolg" der Verbände gefeiert werden da ja am 7.12 durch die EASA 50 m vorgesehen waren.
Würde mich freuen wenn ich mich irre,glaube aber nicht daran.
Micha
"Habe heute mit einer sehr guten Quelle gesprochen:" Erst mal ruhig Blut." So der Konsens."
"Denke nach einigen Gesprächen mit Leuten die schon einen gewissen Einfluss haben, für Vereinsgebundenen Piloten wird es wohl nicht so schlimm werden".
Ich denke da liegst Du wieder falsch.Der Luftraum wird auf 100m für Modelle begrenzt ob mit oder ohne Verein und, wie schon geschrieben, die 100m als "Erfolg" der Verbände gefeiert werden da ja am 7.12 durch die EASA 50 m vorgesehen waren.
Würde mich freuen wenn ich mich irre,glaube aber nicht daran.
Micha
Last Edit:18 Dez. 2015 18:53
von MichaFranz
Letzte Änderung: 18 Dez. 2015 18:53 von MichaFranz.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jürgen
- Offline
- Moderator
- Beiträge: 4287
- Dank erhalten: 2066
Dann brauch ich ja nichts mehr schreiben :evil:
Gruß
Jürgen
the master of the Desaster
Jürgen
the master of the Desaster
von Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MichaFranz
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 1554
- Dank erhalten: 496
Frohe Weihnachten Euch allen,
Der DMFV/Sonnenschein hat sich kompetend in der Zeit zu Dobrinds Vorhaben und der Easa geäußert.
www.zeit.de/digital/mobil/2015-12/drohne...rung-dobrindt-kritik
Micha
Der DMFV/Sonnenschein hat sich kompetend in der Zeit zu Dobrinds Vorhaben und der Easa geäußert.
www.zeit.de/digital/mobil/2015-12/drohne...rung-dobrindt-kritik
Micha
von MichaFranz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sascha Haber
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 1474
- Dank erhalten: 241
Wobei mir gerade auffaellt dass wir in Daenemark schon die EU Regeln haben und es keinerlei Probleme darstellt.
Sogar bei Wettbewerben wie dem F5J fliegen schaut man einfach ueber die 100m hinweg.
Abgesehen davon wird das Gewicht von unregistrierten Fluggeraeten auf 7kg angehoben.
Das haben isch die 700er Heli Piloten hier aber sehr darueber gefreut.
Wie der Sonnenschein schon sagt, Dobrind bekommt mit einer Einschraenkung womoeglich fuenf Lockerungen.
Sogar bei Wettbewerben wie dem F5J fliegen schaut man einfach ueber die 100m hinweg.
Abgesehen davon wird das Gewicht von unregistrierten Fluggeraeten auf 7kg angehoben.
Das haben isch die 700er Heli Piloten hier aber sehr darueber gefreut.
Wie der Sonnenschein schon sagt, Dobrind bekommt mit einer Einschraenkung womoeglich fuenf Lockerungen.
Last Edit:25 Dez. 2015 11:01
von Sascha Haber
Letzte Änderung: 25 Dez. 2015 11:01 von Sascha Haber.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MichaFranz
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 1554
- Dank erhalten: 496
Hallo,
Zur Info,soeben erhalten:
Sehr geehrter Herr Franz,
wie Ihnen mein Mitarbeiter Herr Monheimius bereits am 2. Dezember 2015 mitgeteilt hat, habe ich mich bezüglich Ihres Anliegens mit meinen zuständigen Fachkollegen ausgetauscht.
Folgende Informationen kann ich Ihnen weitergeben:
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat erklärt, dass es sich bei den angesprochenen Regelungen zum Entwurf einer Verordnung zur Regelung des Betriebs von unbemannten Luftfahrzeugen lediglich um erste Überlegungen des BMVI handle, die noch keinesfalls abgeschlossen seien. Das BMVI werde auf jeden Fall die Belange der Modellflieger im Auge behalten. Der Verordnungsentwurf würde insbesondere im Rahmen der weiteren Abstimmung mit den Bundesressorts im Hinblick auf seinen Inhalt und Umfang sicherlich noch Änderungen erfahren. Außerdem werde den Ländern und Verbänden im Anschluss daran ausreichend Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben.
Mir wurde versichert, dass die seitens der Modellflugvereine geäußerten Anregungen und Bedenken in die weiteren Überlegungen mit einbezogen werden und dass der zuständige Staatssekretär im kommenden Jahr zudem Gespräche mit dem Deutschen Modellflieger-Verband e.V. zu dieser Thematik führen wird.
Sehr geehrter Herr Franz, ich hoffe, dass ich Ihnen mit diesen Informationen behilflich sein konnte.
Ich wünsche Ihnen alles Gute und weiterhin viel Freude am Flugmodellsport.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre
Michaela Noll MdB
Zur Info,soeben erhalten:
Sehr geehrter Herr Franz,
wie Ihnen mein Mitarbeiter Herr Monheimius bereits am 2. Dezember 2015 mitgeteilt hat, habe ich mich bezüglich Ihres Anliegens mit meinen zuständigen Fachkollegen ausgetauscht.
Folgende Informationen kann ich Ihnen weitergeben:
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat erklärt, dass es sich bei den angesprochenen Regelungen zum Entwurf einer Verordnung zur Regelung des Betriebs von unbemannten Luftfahrzeugen lediglich um erste Überlegungen des BMVI handle, die noch keinesfalls abgeschlossen seien. Das BMVI werde auf jeden Fall die Belange der Modellflieger im Auge behalten. Der Verordnungsentwurf würde insbesondere im Rahmen der weiteren Abstimmung mit den Bundesressorts im Hinblick auf seinen Inhalt und Umfang sicherlich noch Änderungen erfahren. Außerdem werde den Ländern und Verbänden im Anschluss daran ausreichend Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben.
Mir wurde versichert, dass die seitens der Modellflugvereine geäußerten Anregungen und Bedenken in die weiteren Überlegungen mit einbezogen werden und dass der zuständige Staatssekretär im kommenden Jahr zudem Gespräche mit dem Deutschen Modellflieger-Verband e.V. zu dieser Thematik führen wird.
Sehr geehrter Herr Franz, ich hoffe, dass ich Ihnen mit diesen Informationen behilflich sein konnte.
Ich wünsche Ihnen alles Gute und weiterhin viel Freude am Flugmodellsport.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre
Michaela Noll MdB
von MichaFranz
Folgende Benutzer bedankten sich: Jürgen, G0NZ0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PW
- Offline
- Moderator
- Beiträge: 9734
- Dank erhalten: 3829
Hallo,
warten wir ab ........
Interessant ist ein Blick über den Tellerrand; also welche Höhenbegrenzungen gelten für Modellflieger in anderen EU Ländern bzw. auch dem Rest der Welt. Da wird einem "schwummerig"
Und was sind ca. 120.000 Modellflieger gegen die vielen weltweit anerkannten Firmen, die VIELE Millionen in diese "Drohnenentwicklungen" stecken. Die Modellbaufirmen kommen da bei weitem nicht mit; dazu sind jahrzehntelang anerkannten und renomierte Firmen Pleite/Insolvenz; siehe Robbe oder "das alte Grauper" und viele Modellflieger kaufen bei HK ; MWSt fliesst beim HK Kauf nicht in Herr Schäubles Kasse und dazu noch viele viele illegale RC Sachen. Und dann lesen die Damen und Herren in Modellbauforen noch kommentare wie "Mir egal, ob legal oder MWSt in den Schäuble Haushalt fliesst; Hauptsache billiger als beim deutschen Händler"
Bei unserem Gespräch mit dem MDB Angeordneten vor einigen Wochen hat er mir es schön verdeutlichst.... er hat einfach mal GOGGLE angeworfen zu dem Thema und schwupps.... er zeigt mir "wunderbare Beiträge" gewissen User in gewissen Foren
Dann fragte er nur: "Was sagen Sie dazu? Glauben Sie, dass die Behördenvertreter so was nicht lesen?"
Alles in allen ein sehr komplexes und schwieriges Thema.. ich tippe auf Einigung auf 150 m; dann hat Herr Dobrind was erreicht und die Verbände auch (= 50 m mehr als geplant) = klassische WIn-Win Situation
Gruss
PW
warten wir ab ........
Interessant ist ein Blick über den Tellerrand; also welche Höhenbegrenzungen gelten für Modellflieger in anderen EU Ländern bzw. auch dem Rest der Welt. Da wird einem "schwummerig"
Und was sind ca. 120.000 Modellflieger gegen die vielen weltweit anerkannten Firmen, die VIELE Millionen in diese "Drohnenentwicklungen" stecken. Die Modellbaufirmen kommen da bei weitem nicht mit; dazu sind jahrzehntelang anerkannten und renomierte Firmen Pleite/Insolvenz; siehe Robbe oder "das alte Grauper" und viele Modellflieger kaufen bei HK ; MWSt fliesst beim HK Kauf nicht in Herr Schäubles Kasse und dazu noch viele viele illegale RC Sachen. Und dann lesen die Damen und Herren in Modellbauforen noch kommentare wie "Mir egal, ob legal oder MWSt in den Schäuble Haushalt fliesst; Hauptsache billiger als beim deutschen Händler"
Bei unserem Gespräch mit dem MDB Angeordneten vor einigen Wochen hat er mir es schön verdeutlichst.... er hat einfach mal GOGGLE angeworfen zu dem Thema und schwupps.... er zeigt mir "wunderbare Beiträge" gewissen User in gewissen Foren
Dann fragte er nur: "Was sagen Sie dazu? Glauben Sie, dass die Behördenvertreter so was nicht lesen?"
Alles in allen ein sehr komplexes und schwieriges Thema.. ich tippe auf Einigung auf 150 m; dann hat Herr Dobrind was erreicht und die Verbände auch (= 50 m mehr als geplant) = klassische WIn-Win Situation
Gruss
PW
Rechtsbeistand u.a. bei "Modellflugproblemen"etc. : Rechtsanwälte Wessels & Partner, Tel.: 02362/27065
PW Modellbautechnik ( Jeti Kombiangebote, Beratung/Einstellservice etc.)
PW Modellbautechnik ( Jeti Kombiangebote, Beratung/Einstellservice etc.)
Last Edit:23 Jan. 2016 12:19
von PW
Letzte Änderung: 23 Jan. 2016 12:19 von PW.
Folgende Benutzer bedankten sich: MichaFranz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 1.191 Sekunden