Initiative Pro Modellflug gestartet

  • PW
  • PW's Avatar Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Beiträge: 9734
  • Dank erhalten: 3829

PW antwortete auf Initiative Pro Modellflug gestartet

Posted 20 Jan. 2017 08:36 #643
Hallo,

mal eine Frage an "Pro Modellflug":

wie sieht es denn mit den Freifliegern aus ? Die gibt es ja auch noch und "flitschen" ihre Modelle hoch und haben ja dann keine Einflussmöglichkeit mehr bzgl.Höhe (könnte ja in die Thermik kommen).

Wie sieht es mit dem Raketenflug aus ? Auch da gibt es ja eine Gemeinde von Modellfliegern, die sich nur damit beschäftigen.

"Pro Modellflug" ist ja DMFV.. weitere Fragen:

Also Vereine dürfen Befähigungsnachweise ausstellen:

- wer darf das im Verein ? Muss derjenige eine entsprechende Ausbildung machen? Gegen Gebühr ?

- muss der Verein, damit er was ausstellen kann, irgendwas an den Verband oder an den Staat zahlen ? In einem anderen Forum war zu lesen, dass der Verein 750,00 EURO an den Verband zahlen muss...?

- gibt es schon ausgearbeitete "Befähigungsnachweise" vom Verband ? Wurde da schon vorgearbeitet ?

- gilt der Befähigungsnachweis bundes- oder gar weltweit oder nur begrenzt auf seinen Heimatflugplatz ?

- Kennzeichnuingspflicht: was ist denn, wenn ein Flugzeug von verschiedenen Personen geflogen werden ? Also z.Bsp. innerhalb der Familie (Vater /Sohn und Sohn volljährig)
müssen dann zwei Schilder dran ?

Abschliessende Frage:

was gedenken die Verbände nun nach der Überraschung zu tun, um vielleicht noch was zu ändern bevor der Bundesrat "abnickt"....?

Welche rechtlichen Möglichkleiten haben die Verbände noch, vielleicht noch was zu ändern ?


Gruss
PW
Rechtsbeistand u.a. bei "Modellflugproblemen"etc. : Rechtsanwälte Wessels & Partner, Tel.: 02362/27065

PW Modellbautechnik ( Jeti Kombiangebote, Beratung/Einstellservice etc.)
Last Edit:20 Jan. 2017 08:40 von PW
Letzte Änderung: 20 Jan. 2017 08:40 von PW.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • SabineT
  • SabineT's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 436
  • Dank erhalten: 140

SabineT antwortete auf Initiative Pro Modellflug gestartet

Posted 20 Jan. 2017 13:24 #644
Wie schaut das dann mit Gastfliegern aus dem Ausland aus?
von SabineT

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • SabineT
  • SabineT's Avatar Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Beiträge: 436
  • Dank erhalten: 140

SabineT antwortete auf Initiative Pro Modellflug gestartet

Posted 20 Jan. 2017 13:29 #645
Den Link hat Peter Uhlig auf Facebook geteilt:
Klare Regeln: MdB Martin Burkert zur Drohnen-Verordnung
von SabineT

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • PW
  • PW's Avatar Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Beiträge: 9734
  • Dank erhalten: 3829

PW antwortete auf Initiative Pro Modellflug gestartet

Posted 20 Jan. 2017 13:48 #646
Hallo,

dem Minister geht es alleine um die spätere Vermietung des Luftraumes an die Firmen wie Amazon, DHL usw. usw.

Frau v.d. Leyen wurde da nur vorgeschoben bzgl. 100 m , weil Tiefflüge der Kampfjets. Da muss man ja echt drüber lachen.

Der Minister erleichtert ja sogar gewerbliche Drohnen; nunmehr kein Sichtkontakt mehr erforderlich; damit wird der Weg frei für DHL. Zalando, Amazon usw. usw.

Mit Sicherheit hat das nichts zu tun. Da braucht sich bei Amazon nur ein IS Mann einnisten und den Job der Drohnenbearbeitung übernehmen. Da wird dann die Drohne mit Sprengstoff beladen und GPS Koordinaten eines Fußballstadiums eingegeben und BOOM.

All dieses gibt ein weniger an Sicherheit; daneben haben wir einen Himmel voller um uns herumschwirrender Drohnen; viel mehr als heute, welch gewerblich ja alles machbar. Und da wird man schön gefilmt dann (soweit zum Thema Privatspäre usw.).

Ich verstehe nicht, warum der normale Bürger sich auf so was freut und nicht sieht, was da in wenigen Jahren hier los ist. Und wenn hier der Himmel voller gewerblicher Drohnen ist zur Anlieferung von Waren.. wird es auch Abstürze geben von SCHWEREN Drohnen in den Innenstädten. Aber das sind dann Koleteralschäden; Hauptsache der Minister bekommt seine Milliarden von den gewerblichen Drohnen für die zur Verfügungstellung des Luftraumes.

Verkauft wird dass dann noch alles mit "weniger Verkehr in den Innenstädten, saubere Luft, schellere Belieferung per Drohne usw. usw.).

Dass Arbeitsplätze vernichtet werden (Fahrer, weniger Verkäufe bei Autos usw.) , davon redet niemand. Ist dem Minister auch egal, er hat ja sein Schäflein längst im Trockenen und geniesst dann von unseren Steuergeldern seine dicke Pension.

Und bereits heute wird in allen Medien es so propagiert, als wenn diese 100 m Regelung heute schon Gesetz ist; selbst hier wird dem Bürger falsches suggeriert. Es muss noch durch den Bundesrat .... aber erst einmal im Fernsehen, Zeitschriften, sozialen Netzwerken es so hinstellen, als wäre es schon heute Gesetz/Verordnung.

Bewusst Fehlinformation der Bürger.....


Gruss
PW
Rechtsbeistand u.a. bei "Modellflugproblemen"etc. : Rechtsanwälte Wessels & Partner, Tel.: 02362/27065

PW Modellbautechnik ( Jeti Kombiangebote, Beratung/Einstellservice etc.)
Last Edit:20 Jan. 2017 13:53 von PW
Letzte Änderung: 20 Jan. 2017 13:53 von PW.
Folgende Benutzer bedankten sich: rdeutsch, mautro

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • PW
  • PW's Avatar Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Beiträge: 9734
  • Dank erhalten: 3829

PW antwortete auf Initiative Pro Modellflug gestartet

Posted 20 Jan. 2017 14:44 #647
Hallo ProModellflug,

wie sieht es denn überhaupt mit dem Thema "Datenschutz" und der neuen Verordnung aus ?

Es werden ja Schilder mit Name, Anschrift usw. vom Ministerium gefordert; wie sieht es da mit Datenschutz aus ?

An meinem Auto steht ja auch nicht mein Name nebst Anschrift, Tel-Nr.; sondern mein PKW hat ein Kennzeichen.

Nicht umsonst haben die Modellflieger in den USA es so gelöst, dass sich jeder online registrieren musste und dann eine individuelle "Kenn-Nummer" erhielt und diese Kenn-Nummer muss auf das Flugmodell.

Bei Manntragenden Flugzeugen steht doch auch nicht der Name des Eigentümers auf dem Schild, sondern eine Registrations-Nummer.

Wo sind denn hier die Aufschreie der Verbände bzw. auch der Politiker, die ansonsten anjeder Ecke schreien "Datenschutz "?

habe gerade das gefunden:

www.welt.de/print/welt_kompakt/webwelt/a...enz-zum-Fliegen.html

Gruss
PW
Rechtsbeistand u.a. bei "Modellflugproblemen"etc. : Rechtsanwälte Wessels & Partner, Tel.: 02362/27065

PW Modellbautechnik ( Jeti Kombiangebote, Beratung/Einstellservice etc.)
Last Edit:20 Jan. 2017 14:49 von PW
Letzte Änderung: 20 Jan. 2017 14:49 von PW.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • PW
  • PW's Avatar Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Beiträge: 9734
  • Dank erhalten: 3829

PW antwortete auf Initiative Pro Modellflug gestartet

Posted 20 Jan. 2017 15:45 #648
Hallo,

was ich "witzig" finde ist folgende Fallkonstellation:

Pilot 1 startet sein 2,9kg schweres E-Modell vom Vereinsgelände mit AE = er darf über 100 m fliegen.

Pilot 2 ist Wildflieger; er hat die Genehmigung vom Grundstückseigentümer und startet sein 2,9 kg schweres E-Modell vom Acker, der direkt neben dem Modellfluggelände liegt.

Beide Modelle befinden sich im exakt selben Flugraum.. nur: Pilot 1 darf über 100 m fliegen; Pilot 2 darf nicht höher als 100 m !

Tolle Logik der Herrn Politker.... alleine hieran erkennt man, dass sie vom gesamten Thema "nicht viel Ahnung haben". Das Thema könnte so einfach zu regeln sein:

1.

Alle !! brauchen einen Befähigungsnachweis , egal, ob im Verein oder Wildflieger. Im Verein kann ein zuständiges Mitglied diesen ausstellen (Vorgaben kommen vom DMFV oder DAEC); der Wildflieger muss das bei einer Behörde selber organisieren. Der Befähigungsnachweis ist an die Vereinszugehörigkeit gekoppelt. Tritt jemand aus einem Verein aus, ist der Nachweis futsch. Er muss sich dann selber wieder um den Nachweis kümmern.

Im Verein 10 EURO für den Nachweis; der Wildfliegen muss das bezahlen, was die Behörde von ihm per Bescheid will (auf jeden Fall immer höher als wenn man im Verein ist)

Wer ohne Befähigungsnachweis fliegt und erwischt wird = 1.000 EURO Strafe !

2.

jedes Flugobjekt, egal, ob Drohne oder normales Flugzeug, braucht eine Kennzeichnung, und zwar eine Registrierungsnummer (nicht ein Namensschild).
Jeder muss sich registrieren lassen und erhält eine Registrier-Nummer; wie eben in den USA schon Gang und Gebe. Registrierung geht in USA online und kostet wirklich nicht viel: meinetwegen 50 EURO.

Wer ohne Registrierungsnummer fliegt = 200 EURO Strafe

Und fertig ist die Sache... die Polizei kann dann "frei in der Wildness fliegende Piloten" oder auch auf Vereinsgeländen kontrollieren nach Befähigungsnachweis und Registrierung. Wer dass nicht vorlegen kann = alle Teile beschlagnahmen und 1000-1200 EURO Strafe und fertig.

Im Verein wird alles tadellos klappen; da bin sicher. Bei den Wildfliegern wird der eine oder andere erwischt; und spricht sich rum , dass weit über 1000 EURO Strafe, wird man sich bald fragen, ob man ohne Nachweis und ohne Registrierung das Fliegen noch wagt.


Gruss
PW
Rechtsbeistand u.a. bei "Modellflugproblemen"etc. : Rechtsanwälte Wessels & Partner, Tel.: 02362/27065

PW Modellbautechnik ( Jeti Kombiangebote, Beratung/Einstellservice etc.)
Last Edit:20 Jan. 2017 16:02 von PW
Letzte Änderung: 20 Jan. 2017 16:02 von PW.
Folgende Benutzer bedankten sich: w.w., mautro

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 1.187 Sekunden