Initiative Pro Modellflug gestartet
- bendh
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 332
- Dank erhalten: 64
www.modellflugimdaec.de/aktuelles/470-ist-es-vollbracht
habe ich da noch nichts Neues gelesen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PW
- Offline
- Moderator
- Beiträge: 9734
- Dank erhalten: 3829
Leider hat sich das Ministerium - warum auch immer - nicht daran gehalten und eine veränderte Verordnung mit fadenscheinigen Gründen (Frau van der Leyen/Tieflüge) ganz schnell durch den Bundestag gewunken.....; dass nun der Bundesrat nicht zustimmt, ist sehr unwahrscheinlich und ob unsere Verbände hier noch vor der Entscheidung im BUndesrat was erreichen ??? mmhh....da fehlt mir der Glaube, hoffe es aber.
Gruss
PW
PW Modellbautechnik ( Jeti Kombiangebote, Beratung/Einstellservice etc.)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pro Modellflug
- Offline Autor
- Senior Mitglied
- Beiträge: 41
- Dank erhalten: 79
PW wrote: Frage an ProModellflug:
1. wo beantrage ich diese Aufstiegserlaubnis ? Wer ist zuständig ? Wie lange gilt diese? Ist dieser personen- oder modellbezogen ? Kostet ?
2. Wo kann ich den Befähigungsnachweis machen ? Was kostet er ?
3. was haben die Verbände nun vor ? Die Sache ist ja schon abgenickt vom Bundestag; es fehlt nur noch die Zustimmung des Bundesrates (Ländervertretung).
Warum sollten die Ländervertreter "nein" sagen ? Wie will man hier vorgehen seitens der Verbände, um so was vielleicht zu erreichen ?
Mails an Abgeordnete helfen aus meiner Sicht nicht.....warum sollte der Bundesrat dass, was der Bundestag beschlossen hat, ablehnen ?
Gruss
PW
Hallo Peter,
gute Fragen, aber eigentlich müsstest du die dem BMVI stellen
1. Bislang muss man die AEs bei den Landesluftfahrtbehörden beantragen. Gelten in der Regel ein Jahr für Person und in dem jeweiligen Bundesland. Kosten müssten wir auch recherchieren (vielleicht weiß die hier jemand?).
2. Den können die beauftragen Verbände (DMFV, DAeC) ausstellen. Das Verfahren muss hier noch mit dem BMVI entwickelt und abgestimmt werden. Als Gebühr schreibt das BMVI 25 Euro vor, gilt 10 Jahre.
3. Der Bundestag hat das nicht abgenickt. Ist keine Gesetz, sondern eine Verordnung. Das wurde zwischen des Ressorts abgestimmt und dann im Kabinett beschlossen. Der Bundesrat muss zustimmen, da die Länder betroffen sind. Ob die das abnicken ist noch nicht sicher. Aber natürlich sind die Chancen noch fundamental etwas zu ändern nicht gerade größer geworden. Aber wir werden den Ländern zum Beispiel die Frage stellen, wie deren Behörden denn mehrere 10.000 zusätzliche AEs in angemessener Zeit bearbeiten wollen. Dafür sind die personell gar nicht ausgestattet. Hier kommen also Kosten auf die Länder zu. Und natürlich werden wir weiter Öffentlichkeitsarbeit machen, Druck ausüben und weiterhin versuchen, alle politischen Kontakte zu nutzen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PW
- Offline
- Moderator
- Beiträge: 9734
- Dank erhalten: 3829
ich halte das Ganze für total "überdimensioniert"; die bereits vorhandenen Vorschriften hätten völlig ausgereicht; leider halten sich aber etliche Dronen-Piloten nicht an die Vorschriften; gerade die nicht Vereins organisierten....; diese haben uns die letzten Jahren den gesamten Mist eingebrockt.
Und diese Leute bekommt man sowieso nicht in den Griff.. wer ist denn dafür zuständig ? Polizei ? die haben aktuell andere Dinge zu erledigen und haben über die Rechtslage Luftrecht NULL Ahnung. Und Behörden wie Ordnungsamt arbeiten am Wochenende/Feiertag oder ab 16 Uhr (12 Uhr Freitags) nicht mehr = passiert nichts, abgesehen davon, dass die auch rechtliche keine Ahnung haben.
Nur den lieben Verein, der alle Genehmigungen hat.. den packen die Behörden, weil sie eine Baugenehmigung für das Rasenmähen wollen (ja ! gibt es) oder weil ein besoneres Tier gesichtet wird, der Flugplatz sofort dicht gemacht wird.
Drohnen von Amazon, DHL usw. stören da die Tiere natürlich nicht usw.
Ausnahmegenehmigungen bei den Aufstiegsbehörden ? Viel Spass.. da kann ich ja schon mal heute den Antrag stellen, damit dieser im Jahr 2018 dann beschieden wird.
Völlig praxisfremd... selbst der nette Sachbearbeiter, den ich heute kontaktiert habe vom Luftamt, schüttete nur seinen Kopf unter dem Motto "wie sollen wir denn das alles erledigen; einmal vom Arbeitspensum, anderseits welche Vorgaben gibt es usw.
Alles "bescheuert".... und alles nur wegen Drohen, die laufen im Fernsehen, in Zeitungen rauf und runter wie gefährlich die sind.
Der traditionelle Modellflug im Aussenbereich von Städten ist doch eine völlig andere Sache; seit Jahrzehnten ohne Probleme.
War es den Politikern von beiden Verbänden nicht möglich, den Unterschied von Drohne und traditionellen Modellflug klarzumachen ?
Gruss
PW
PW Modellbautechnik ( Jeti Kombiangebote, Beratung/Einstellservice etc.)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Reiner 1
- Visitor
- Dank erhalten: 0
Ich denke, dass Kind liegt nun im Brunnen.
Mal schauen, ob man zukünftig noch einen Verband benötigt, eine Versicherung gibt es z.B. auch bei der DMO in Wuppertal.
Reiner
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GeGie
- Offline
- Gebannt
- Beiträge: 1431
- Dank erhalten: 607
Diese Frage ... Peter ... wer kann hellsehen, Du? Denn wer konnte erahnen, dass nach dieser aktuellen(! - achte aufs Datum) Info des BMVI: www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Publikationen/...blob=publicationFilePW wrote: ... War es den Politikern von beiden Verbänden nicht möglich, den Unterschied von Drohne und traditionellen Modellflug klarzumachen ? ...
... die von Von der Leyen das sofort kippt - du und ich sicher nicht!
Nun lass den Verbänden und seine Mannen mal Zeit zum Atmen, damit kein voreilender Aktionismus heraus kommt!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.