Initiative Pro Modellflug gestartet
- PW
- Offline
- Moderator
- Beiträge: 9734
- Dank erhalten: 3829
ist denn der DMFV schon der neuen - von der EASA akzeptierten - EMFU beigetreten ?
Gruss
PW
PW Modellbautechnik ( Jeti Kombiangebote, Beratung/Einstellservice etc.)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dd8ed
- Offline
- Senior Mitglied
- Beiträge: 49
- Dank erhalten: 36
PW wrote: Hallo Frank,
ist denn der DMFV schon der neuen - von der EASA akzeptierten - EMFU beigetreten ?
Gruss
PW
Ich habe seitens des DMFV noch keinerlei Rückmeldung erhalten.
Gruss
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- onki
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 2286
- Dank erhalten: 791
habe gerade im Radio gehört das Kabinett hat den Verordnungsentwurf verabschiedet und geht nun in den Bundesrat:
www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/LR/151108-drohnen.html
Da sehe ich doch noch einige Unstimmigkeiten bezüglich 100m Deckel, Naturschutzgebieten etc.
Wirklich grausam mit den ganzen Drohnenheinis in einen Topf geworfen zu werden. Danke an all die Vollhonks die uns diese Suppe eingebrockt haben.
Gruß
Onki
Rainer aka Onki
www.onki.de
gepostet unter Verwendung von 100% recycelter Elektronen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- schmie
- Offline
- Elite Mitglied
- wer Fehler findet..... darf sie behalten :-)
- Beiträge: 178
- Dank erhalten: 135
- w.w.
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 1054
- Dank erhalten: 368
Das will die Verteidigungsministerin
Im Kern sehen die vom BMVg durchgesetzten Änderungen vor, dass für den Modellflug außerhalb von zugelassenen Modellflugplätzen oberhalb von 100 Meter nicht nur der neu in der Luftverkehrsordnung verankerte Kenntnisnachweis sondern zusätzlich eine Aufstiegserlaubnis erforderlich sein soll. Die Begründung: Aufgrund einer erhöhten nationalen und internationalen Gefährdungslage müssten wesentliche Aspekte der Luftverkehrsordnung komplett anders geregelt werden als im Herbst 2016 unter Beteiligung der verschiedenen Interessenvertretungen vereinbart. Die Bundeswehr müsse wissen, wo mit Modellflugbetrieb zu rechnen sei. Dies sei vor allem für Tiefflüge von Militärmaschinen erforderlich.
Als ob das irgendetwas bei dieser "Gefährdungslage" ändern würde!
1. Glaube ich nicht, dass Tiefflüge bei der Abwehr von Terror-Vorhaben helfen würden
2. Falls ich mit 1. falsch liege, können Terroristen also mit Drohen die Tiefflieger empfindlich stören
3. Werden sich Terroristen - insbesondere die, die bereit sind, ihr Leben zu opfern - sicher nicht an geltende Vorschriften halten
Gruß Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PW
- Offline
- Moderator
- Beiträge: 9734
- Dank erhalten: 3829
ja ja die Politik....und die Verbände mal eben schön "ausgetrickst" von der Bundeswehr und "unserer Ursula".
Traurig traurig; als wenn es in unserem Land keine anderen aktuellen Probleme gibt ....
Die Begründung ist auch gut:
wegen militärischer Tiefflüge.. wüsste gar nicht, dass wir so was in Deutschland überhaupt noch haben; ich kann mich an Tieffluggebiete vor ca. 20-30 Jahren erinnern; aber selbst da hat kein Hahn gekräht vom Verteidigungsministerium. Und soviel ich weiss, sind Flüge unter 350 m selbst tagsüber nicht erlaubt (wegen Lärm Kampfjet); nachts nur dann mit 780 km/h.
Da sind unsere Verbände ja gut "veräppelt" worden von Herrn Dobrind....; ob da noch was zu ändern ist ? Ich bezeifele es; hoffe aber, dass ich mich irre.
Gruss
PW
PW Modellbautechnik ( Jeti Kombiangebote, Beratung/Einstellservice etc.)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.