Rex3 Spannungsschwankungen durch Servo Rückströme
- PHO
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 590
- Dank erhalten: 241
Doch springt sporadisch ... siehe zb Sekunde 25 im Video ... das war mit 20 ms fix eingestellt.
Was war die Failsafeeinstellung des Empfängers?
Bei Hold oder Failsafeposition konnte ich das nicht beobachten. Bei Signalabschaltung (die Einstellung heisst glaube ich Out Off) ist klar dass das Junsi darauf reagiert wenn mal ein Datenpaket fehlt.
Gruss Lukas
Failsafe ist auf HOLD programmiert.
Aber was das hier im Zusammenhang bewirken könnte erschließt sich mir nicht.
Meine DS-14 war eingeschaltet und gebunden an den REX 3 wie im Video.
Der Abstand zwischen DS-14 und REX3 war ca. 1 Meter.
Der Rex 3 hatte zudem eine Verbindung von Ausgang 1 zum Junsi.
Während des Betriebes habe ich ohne den Sender oder den Empfänger ein oder auszuschalten über die Fernsteuerung im Gerätemanager am REX3 die Output Period verstellt, wie auch im Video zu sehen ist.
Das Video wurde parallel dazu an einem Stück aufgenommen während ich mit der anderen Hand den Sender bedient habe.
LG
Philip
Last Edit:01 Apr. 2022 15:55
von PHO
Letzte Änderung: 01 Apr. 2022 15:55 von PHO.
Folgende Benutzer bedankten sich: Hermann
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hermann
- Offline Autor
- Premium Mitglied
- Beiträge: 130
- Dank erhalten: 36
Hermann antwortete auf Rex3 Spannungsschwankungen durch Servo Rückströme
Posted 01 Apr. 2022 17:08 #68
Hallo Philip,
habe folgenden Test durchgeführt:
Dc16 V1 FW5.06, Failsafe Hold, 20mS fix
Rex3 mit FW1.14
Analoges Servo
Rex3 am Ausgang 3 ein Y-Kabel in dem das junsi und das Servo angeschlossen ist
Stromversorgung nur vom junsi Ausgang
Servo mit Servotester in DC-16 angesteuert.
Erkenntnisse:
- absolut keine Sprünge der am junsi angezeigten Frequenz bzw Periode
- dafür kommen bei mir wieder nach 20 Minuten die peaks in der RX Spannung (Bild1)
- zuerst von 4,85 auf 4,63 V mit einer Periodendauer von 2 Sekunden (Bild2)
- später dann von 4,85 auf 4,50 V mit einer Periodendauer von 25 Sekunden (Bild3)
Ich habe es auch wie du probiert. Junsi aum Ch1, ohne Servo, aber ohne zus. Akku und Ch1 gesteuert. Auch hier keine Sprünge bei Frequenz.
Das Springen der Framerate bei Einstellung auf "Auto" (wie von Lukas beschrieben) konnte ich nachvollziehen.
....unsere Rexe haben wohl alle ein kleines unterschiedliches Eigenleben.........
Bild 1-3
LG Hermann
habe folgenden Test durchgeführt:
Dc16 V1 FW5.06, Failsafe Hold, 20mS fix
Rex3 mit FW1.14
Analoges Servo
Rex3 am Ausgang 3 ein Y-Kabel in dem das junsi und das Servo angeschlossen ist
Stromversorgung nur vom junsi Ausgang
Servo mit Servotester in DC-16 angesteuert.
Erkenntnisse:
- absolut keine Sprünge der am junsi angezeigten Frequenz bzw Periode
- dafür kommen bei mir wieder nach 20 Minuten die peaks in der RX Spannung (Bild1)
- zuerst von 4,85 auf 4,63 V mit einer Periodendauer von 2 Sekunden (Bild2)
- später dann von 4,85 auf 4,50 V mit einer Periodendauer von 25 Sekunden (Bild3)
Ich habe es auch wie du probiert. Junsi aum Ch1, ohne Servo, aber ohne zus. Akku und Ch1 gesteuert. Auch hier keine Sprünge bei Frequenz.
Das Springen der Framerate bei Einstellung auf "Auto" (wie von Lukas beschrieben) konnte ich nachvollziehen.
....unsere Rexe haben wohl alle ein kleines unterschiedliches Eigenleben.........
Bild 1-3
LG Hermann
von Hermann
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PHO
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 590
- Dank erhalten: 241
Hallo Hermann
Meine Ausrüstung ist
DS14 V1 mit 5.03
Rex3 mit FW1.14, ist allerdings schon ~5 Jahre alt
Spannungseinbrüche / Sprünge kann ich in den Logs nirgends erkennen, habe allerdings nicht mehr als 5 min pro Flug, da der Empfänger in einem Heli (Oxy 3) eingebaut ist. Daran hängt noch ein Spirit und lauter HV Servos von KST an der Taumelscheibe und MKS am Heck.
Bei dir wiederum das Bild, dass die Spannungseinbrüche sehr regelmäßig kommen, aber warum erst nach 20 Minuten??!?!?
Das wäre schon sehr spannend herauszufinden woher das kommt.
Obwohl ich es eher als unkritisch einschätze und nicht als Fehler.
LG
Philip
Meine Ausrüstung ist
DS14 V1 mit 5.03
Rex3 mit FW1.14, ist allerdings schon ~5 Jahre alt
Spannungseinbrüche / Sprünge kann ich in den Logs nirgends erkennen, habe allerdings nicht mehr als 5 min pro Flug, da der Empfänger in einem Heli (Oxy 3) eingebaut ist. Daran hängt noch ein Spirit und lauter HV Servos von KST an der Taumelscheibe und MKS am Heck.
Bei dir wiederum das Bild, dass die Spannungseinbrüche sehr regelmäßig kommen, aber warum erst nach 20 Minuten??!?!?
Das wäre schon sehr spannend herauszufinden woher das kommt.
Obwohl ich es eher als unkritisch einschätze und nicht als Fehler.
LG
Philip
von PHO
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hermann
- Offline Autor
- Premium Mitglied
- Beiträge: 130
- Dank erhalten: 36
Hermann antwortete auf Rex3 Spannungsschwankungen durch Servo Rückströme
Posted 01 Apr. 2022 18:50 #70
Bei dir wiederum das Bild, dass die Spannungseinbrüche sehr regelmäßig kommen, aber warum erst nach 20 Minuten??!?!?
Das wäre schon sehr spannend herauszufinden woher das kommt.
Obwohl ich es eher als unkritisch einschätze und nicht als Fehler.
LG
Philip
ja, das herauszufinden versuche ich nun schon mit viel Unterstützung von euch allen auf 12 Seiten im Forum - scheint aber nicht so einfach zu sein bzw. kommt es nur bei mir vor
Last Edit:01 Apr. 2022 18:52
von Hermann
Letzte Änderung: 01 Apr. 2022 18:52 von Hermann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PHO
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 590
- Dank erhalten: 241
Hallo Hermann
ich habe jetzt mit einem alten Graupner C5007 ebenfalls einen Dauertest gemacht bei verschiedenen Output-Period Werten.
Dabei habe ich den Servotest an Kanal 1 laufen lassen mit 1 Sekunde Servolaufzeit pro Richtung.
Gespeist wurde der Empfänger von einem 4 zelligen Eneloop.
Ich kann nur sagen, dass ich auch diese Schwankungen teilweise auch gesehen / gehört (Warnung niedrige Akkuspannung) und geloggt habe:
Hier die Bilder in der Reihenfolge, wie ich den Test laufen hab lassen:
20ms - Erster Versuch... "Kaltstart"
17ms
22ms
20ms "zweiter Versuch nach ca. 1h Empfängerlaufzeit"
ich habe jetzt mit einem alten Graupner C5007 ebenfalls einen Dauertest gemacht bei verschiedenen Output-Period Werten.
Dabei habe ich den Servotest an Kanal 1 laufen lassen mit 1 Sekunde Servolaufzeit pro Richtung.
Gespeist wurde der Empfänger von einem 4 zelligen Eneloop.
Ich kann nur sagen, dass ich auch diese Schwankungen teilweise auch gesehen / gehört (Warnung niedrige Akkuspannung) und geloggt habe:
Hier die Bilder in der Reihenfolge, wie ich den Test laufen hab lassen:
20ms - Erster Versuch... "Kaltstart"
17ms
22ms
20ms "zweiter Versuch nach ca. 1h Empfängerlaufzeit"
von PHO
Folgende Benutzer bedankten sich: Hermann, Nicolas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nicolas
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 1211
- Dank erhalten: 848
Nicolas antwortete auf Rex3 Spannungsschwankungen durch Servo Rückströme
Posted 01 Apr. 2022 21:16 #72
Hallo Philip!
Heißt für mich...
Das Servo läuft mit 17ms am Besten, 20ms sind okay fast schon grenzwertig und 22ms sind definitiv viel zu viel/viel zu langsam, das "mag" dieses Servo gar nicht, stellt nicht genau, ist ständig mit ausgleichen beschäftigt, wird das Servo bzw. dessen Motor extrem beanspruchen und die Lebenszeit verkürzen.
Hallo Hermann!
Du hast zig Tests gemacht, kannst alles Belegen und vermutest einen Fehler im RX.
Eventuell sieht Hacker/Jeti dies ebenso.
Frag doch Mal bei Hacker/Jeti an, ob sie deinen REX3 (bzw. Beide REX3 Empfänger) prüfen könnten bzw. beanstande diesen. Wenn es wirklich an den Servos liegt, wird Hacker/Jeti allerdings nichts finden. Im schlimmsten Fall weißt du aber das dieses Problem nicht am RX liegt.
Edit:
Hermann, eine Frage habe ich noch, welche Kapazität hat dein 4 Zeller NiCd und wie alt ist dieser?
Heißt für mich...
Das Servo läuft mit 17ms am Besten, 20ms sind okay fast schon grenzwertig und 22ms sind definitiv viel zu viel/viel zu langsam, das "mag" dieses Servo gar nicht, stellt nicht genau, ist ständig mit ausgleichen beschäftigt, wird das Servo bzw. dessen Motor extrem beanspruchen und die Lebenszeit verkürzen.
Hallo Hermann!
Du hast zig Tests gemacht, kannst alles Belegen und vermutest einen Fehler im RX.
Eventuell sieht Hacker/Jeti dies ebenso.
Frag doch Mal bei Hacker/Jeti an, ob sie deinen REX3 (bzw. Beide REX3 Empfänger) prüfen könnten bzw. beanstande diesen. Wenn es wirklich an den Servos liegt, wird Hacker/Jeti allerdings nichts finden. Im schlimmsten Fall weißt du aber das dieses Problem nicht am RX liegt.
Edit:
Hermann, eine Frage habe ich noch, welche Kapazität hat dein 4 Zeller NiCd und wie alt ist dieser?
Gruß
Nicolas
Nicolas
Last Edit:01 Apr. 2022 21:43
von Nicolas
Letzte Änderung: 01 Apr. 2022 21:43 von Nicolas.
Folgende Benutzer bedankten sich: PHO, Hermann
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 1.054 Sekunden