Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

TX Update 3.02 ist online 08 Jan 2015 10:42 #97

  • peter modelcity
  • peter modelcitys Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3252
  • Dank erhalten: 1210

Kostet viele viele EURO das KE Prüfungsverfahren ; und genau dieses Geld will niemand ausgeben;

Nur mal ein Beispiel:

die USA FCC Zulassungsbeörde nimmt pro Teil ca. 5000 US dollar für die Prüfung
Glaubst Du, dass ein Notify Body Büro oder die Netzargentur Dir Deinen illegalen RX für unter 1000 EURO prüft oder kostenlos Deinen KE-Antrag bearbeitet ????

Bzgl. über 25 kg:
frag doch bitte Udo Menke als Sachverständigen, wenn jemand mit einem über 25 kg Modell kommt, um Zulassung bittet und HK RX/TX etc. (oder auch Sachen aus Neuseeland, USA etc. ohne KE ) eingebaut sind. Keine KE = illegal und er lässt das Modell nicht zu.


Hallo Peter
Zu den Kosten einer KE könnte uns doch hier Markus von Molotec Auskunft geben. Der hat mehrere verschiedene Sensoren für Jeti, Hott usw. im Angebot.
Ob da jede KE/CE mehrere tausend Euro gekostet hat? oder brauchts da keine KE/CE ?
Habe ein paar Sensoren von ihm und anderen Kleinherstellern. KE war da nirgends dabei, und auf deren homepeges ist auch nichts zu finden.

Zu Zulassung über 25 kg;

Ich kenne 100% ein Modell über 25kg mit deutscher Zulassung, in dem teilweise HK Servos eingebaut sind und die auch in den Zulassungspapieren aufgeführt sind. Welcher Prüfer (Name) das jetzt war, weiss ich nicht, ist ja auch letztendlich egal.
Heisst das jetzt die erfolgte amtliche Abnahme ist nicht gültig, und das Modell fliegt illegal?
Warum darf ein TÜV beim Kfz Bauteile ohne KE/CE nachträglich durch eine Abnahme-techn. Prüfung legalisieren, und ein Prüfer eines Flugmodells nicht?
Das Gefährdungdpotentiel eines im öffentlichen Verkehr bewegten Kfz´s ist doch um ein vielfaches höher als ein Flugmodell, das ein paar Minuten in der Pampas betrieben wird.

Was ist wenn ich mein Modell unter 25 kg mit Servos/Regler von HK profilaktisch von einem amtlich vereidigten Sachverständigen auf korrekten techn. Zustand (ohne Belastungsprüfung) prüfen lasse. Würdet ihr dann so ein Gutachten auch als illegal ablehnen und ein Flugverbot aussprechen?
LG Peter www.modelcity.eu
Grüsse aus Ironien, das liegt am sarkastischen Meer
Letzte Änderung: von peter modelcity.
Dieses Thema wurde gesperrt.

TX Update 3.02 ist online 08 Jan 2015 11:04 #98

  • PW
  • PWs Avatar
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Beiträge: 9482
  • Dank erhalten: 3629
Hallo Peter,

das ein Prüfverfahren - egal ob von der BNA oder einem Notify Body - nicht kostenlos durchgeführt werden, dürfte klar sein. Das Konformitätsberwertungsverfahren ist recht kompliziert und erfordert bei Funken gescheite Gerätschaften. Nach den Test muss eine schriftliche Dokumentation erfolgen. All dieses kostet Geld ! Wenn ich sehe, dass für ein "Verkehrsgutachten" in einem Gerichtstermin ein 20 Seiten Gutachten geschrieben hat und dieses 3000 EURO kostete.....

Oder gerade ein Gericht für ein "Gutachten, ob ein Flugmodell korrekt oder fehlerhaft laminiert ist", einen Vorschuss von 1000 EURO angefordert hat...(Akte liegt gerade vor mir)

Ich werde da aber mal nachhaken bei einem der Funk Referenten.


Thema 25 kg:

vielleicht waren bei der Abnahme andere Servos verbaut und der Kollege hat illegalerweise die Servos getauscht ? Keine Ahnung. Gibt mir doch mal den Namen vom Piloten und Sachverständigen.

Ich habe hier jemanden, den interessiert es brennt und würde es gerne klären.....; bitte alles dann per PN).


Gruss

PW
Rechtsbeistand u.a. bei "Modellflugproblemen"etc. : Rechtsanwälte Wessels & Partner, Tel.: 02362/27065

PW Modellbautechnik ( Jeti Kombiangebote, Beratung/Einstellservice etc.)
Dieses Thema wurde gesperrt.

Nicht CE und was man dazu wissen sollte 08 Jan 2015 11:22 #99

  • peter modelcity
  • peter modelcitys Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3252
  • Dank erhalten: 1210
Hallo Peter
ich werde da sicher niemanden reinreiten.

Ausserdem sehe ich das von einer anderen Seite.

Ich habe 30 Jahre lang Reisemobile nach Massanfertigung gebaut. Darunter sehr viele behindertengerechte Mobile.
Da wurden von uns Hublifte für die Rollstuhlfahrer selbst konstruiert und gebaut, incl Steuerelektronik. Alles ohne CE und KE.

Durch die Vorführung beim TÜV bekam dann die ganze Chose eine amtliche Betriebserlaubnis, und eine Zulassung für den öffentlichen Verkehr. (Kosten etwa 200.-€)

das gleiche passiert in meinen Augen bei der Abnahme eines Flugmodells über 25 kg.

Der Prüfer hat einen vorgegebenen Rahmen den er prüfen muss (Festigkeit) aber der Rest geht im Augenschein bzw. nach eigenem Ermessen, so wie beim Kfz beim TÜV auch.

Ich glaube nicht, dass bei einem Flugmodell die Anforderungen um ein vielfaches höher sind als bei Fahrzeugen im öffentlichen Strassenverkehr, auch wenn das ev einige Modellprüfer zur Hervorhebung der eigenen Person gerne so sehen würden.
LG Peter www.modelcity.eu
Grüsse aus Ironien, das liegt am sarkastischen Meer
Letzte Änderung: von peter modelcity.
Dieses Thema wurde gesperrt.

Nicht CE und was man dazu wissen sollte 08 Jan 2015 11:39 #100

  • PW
  • PWs Avatar
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Beiträge: 9482
  • Dank erhalten: 3629
Hallo Peter,

da muss ich Dir widersprechen:

Für Autos und den Luftverkehr gilt u. a. diese spezielle Gefährdungshaftung und die daraus resultierenden Folgen. Warum gibt es denn im Luftverkehr - dem auch wir Modellflieger unterliegen - diese Art von besonderer Haftung ?


Schade.. aber bitte dann nicht sagen; der Kollege hat eine Zulassung mit HK Servos !!! Wir wissen nicht, was am Tag der Zulassung verbaut war. Also ich habe nochmal mit Herrn Menke als auch dem zuständigen Herren vom DMFV gesprochen. So ein Modell darf nicht abgenommen werden.

Nach einer Abnahme darfst Du noch nicht mal den Propeller einfach wechseln oder andere Servos einbauen !!!! All dieses benötigt eine neue Abnahme.


Gruss

PW
Rechtsbeistand u.a. bei "Modellflugproblemen"etc. : Rechtsanwälte Wessels & Partner, Tel.: 02362/27065

PW Modellbautechnik ( Jeti Kombiangebote, Beratung/Einstellservice etc.)
Dieses Thema wurde gesperrt.

Nicht CE und was man dazu wissen sollte 08 Jan 2015 11:49 #101

  • Jürgen
  • Jürgens Avatar Autor
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Beiträge: 4255
  • Dank erhalten: 2027
Hallo Peter, meine Berufliche Laubfarn habe ich ich bei LMC begonnen, genau zu deiner Zeit.
Deine Sachen waren alles Einzelabnahmen, so was kannst du nicht mit der Serie vergleichen.
Bei den Flugmodellen handelt es sich um Luftfahrzeuge, nicht um Fahrzeuge, ganz andere Gesetze und Verordnungen.
Du weißt ja, der lange von mir, lernt gerade Fluggerät Mechaniker, Fachrichtung Instandsetzung. Es gibt da auch noch einmal die Fachrichtung Fertigung.
Das lohnt sich nur nur noch, wenn du in einer Fertigungs-Werft arbeitest, weil du selbst kaum noch Teile zur Reparatur anfertigen darfst.
Segelflieger, Sport oder Oldtimerflieger und auch uns Modellflieger lässt man ja noch ein Wenig in Ruhe. ABER wenn wir nicht in die Köpfe hinein bekommen, das wir uns an Gesetzlichen vorgaben zu halten haben, wird sich das zum Schaden aller ändern. Wir kommen doch eh schon immer mehr in einen negativen Fokus. Wir fliegen aus Sicht der Öffentlichkeit keinen Modelle mehr, sondern Drohnen.
Gruß
Jürgen
the master of the Desaster
Letzte Änderung: von Jürgen.
Dieses Thema wurde gesperrt.

Nicht CE und was man dazu wissen sollte 08 Jan 2015 12:10 #102

  • ***EX
  • ***EXs Avatar
  • Offline
  • Benutzer ist gesperrt
  • Benutzer ist gesperrt
  • Beiträge: 4974
  • Dank erhalten: 2410
Lasst langsam die Kirche im Dorf!!
Selbst bei einer Zulassung im Einzelfall müsste es eine Wartungsvorschrift geben , wie ich es im Hochbau kenne.
Nach dieser werden Verschleißteile etc. definiert mit denen das Objekt gewartet werden muss.
In diesem Fall fallen die Servos, Luftschraube und Motorteile etc, darunter.
Man darf dann nur die dort spezifizieren Teile mit Orginalteilen tauschen, also z.b Menz 24x10 mit der Orginalen.

Wenn ich mir bei meinem Fachhändler die Zündkerzen mit für den Bautyp zugelassenen tausche brauche ich mein Fahrzeug auch nicht neu typisieren.

MFG Harald
Dieses Thema wurde gesperrt.
Ladezeit der Seite: 0.256 Sekunden
Powered by Kunena Forum